Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe antifa-Leserinnen und -Leser,

6. Mai 2025

nazistisch geprägte Jugendsubkulturen, wie es sie schon in den 1990er- und 2000er-Jahren gab, sind zurück. Vornehmlich junge Männer, gekleidet in Springerstiefeln, Camouflagehosen und Bomberjacken oder im Stile der »Autonomen Nationalisten« machen wieder Jagd auf Menschen of Color, Personen aus der queeren Community oder Linke und Antifaschistinnen und Antifaschisten. Jugendklubs und alternative Treffpunkte, insbesondere in Ostdeutschland, sind regelmäßig Ziel von Angriffen. Brandanschläge auf Geflüchtetenunterkünfte häufen sich.

Die immer jüngeren Täterinnen und Täter wurden dabei oft im Internet, vor allem über die sogenannten sozialen Medien, angesprochen, radikalisiert und rekrutiert. Neben Tiktok und Instagram spielen dabei auch Messengerdienste, allen voran Telegram, eine zentrale Rolle. So sind sie international vernetzt und aufgrund ihrer Jugend den meisten antifaschistischen Recherchekollektiven gänzlich unbekannt, ganz zu schweigen von den Strafverfolgungsbehörden. Aktuelles Beispiel sind die kürzlich aufgedeckten »Terrorgram«-Chatgruppen, in denen minderjährigen Jugendlichen Hass und Gewalt propagiert wird.

Es ist also nötig, vorher anzusetzen. Mit unseren Bildungsangeboten, beispielsweise mit unserer Neofaschismus-Ausstellung, oder unserer Präsenz auf diversen Social-Media-Plattformen geben wir unser Bestes, dagegenzuhalten. Doch mehr ist nötig und möglich. Unsere Ausstellung zu Neofaschismus in Deutschland benötigt dringend ein Update, ebenso ist unsere Social-Media-Präsenz ausbaufähig, weshalb wir um Bewerbungen für die Stellenausschreibung Referent*in für Social-Media- und Presse-Arbeit der VVN-BdA motivieren wollen (siehe vvn-bda.de/stellenausschreibung). Auch dafür bitten wir Euch
und Sie um einen kleinen (oder großen) Beitrag zur Finanzierung unserer Arbeit. Diesmal möchten wir uns besonders für die großzügige Spende der
»Choreo SC Freiburg Fans« bedanken. Allen neuen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank im Voraus.

Mit solidarischen Grüßen,

Florian Gutsche (Vorsitzender), Cornelia Kerth (Vorsitzende)

127 Spenden:
7.876,71 €
 Wir danken allen

Spender:innen!