Archiv

Jahrelange Kämpfe

geschrieben von Nils Weigt

14. März 2021

Ein neues Buch erinnert an die von den Nazis verfolgten sexuellen Minderheiten
»Ein aufrichtiges und umfassendes Erinnern an die homosexuellen Frauen und Männer, die damals litten und starben, fehlt noch immer und ist dringend nötig – sowohl im Deutschen Bundestag am Holocaust-Gedenktag als auch in der Gedenkstätte Auschwitz.« Dieses Geleitwort gibt die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano dem kürzlich …

... weiterlesen »

Narrenschiff noch auf Kurs

geschrieben von Ernst Antoni

14. März 2021

Der Künstler Guido Zingerl führt uns in die Gegenwart
 Guido Zingerl hatte 2019 an einem Bilderzyklus gearbeitet, der schließlich unter dem Titel »Das Narrenschiff« 40 Bilder umfasste: »Gemalte und gezeichnete Parabeln auf die Unbelehrbarkeit des Menschen«, wie der Historiker und Publizist Werner Dreher befand.

... weiterlesen »

Überleben in Auschwitz

geschrieben von Erika Schwarz

14. März 2021

Notwendige Erinnerungen nach mehr als 60 Jahren
Neben einer Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen war das Gedenken an den Holocaust 2020, im 75. Jahr der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, zugleich von neuen Publikationen über das zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden gewordene Konzentrationslager geprägt. Das sind sowohl Betrachtungen von Historikern als auch in Worte gegossene …

... weiterlesen »

Von der Prüfung zum Verdachtsfall

3. März 2021

, ,

Nach langem Hin und Her wurde die AfD vom Verfassungsschutz heute als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. In der März/April-Ausgabe der antifa befassen wir uns damit, was eine Einstufung als Verdachtsfall für die AfD bedeutet. Bei Redaktionsschluss stand die Einstufung noch nicht fest.

Für die AfD geht es um viel. Sollte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) zu …

... weiterlesen »

Und die Räder standen still: Der Februarstreik vom 25.2.1941

25. Februar 2021

, , ,

»STREIKT! STREIKT! STREIKT!« So lautete die Parole, die sich am frühen Morgen des 25. Februars 1941 wie ein Lauffeuer durch viele Amsterdamer Betriebe verbreitete. Die lohnarbeitende Bevölkerung folgte einem Aufruf zum Generalstreik, um gegen den wachsenden antisemitischen Terror in der Stadt zu protestieren.

Am 10. Mai 1940 hatten Hitlers Truppen die Niederlande überfallen und ab …

... weiterlesen »

Lauter Individual-Diktaturen

geschrieben von Regina Girod

11. Februar 2021

Erfahrungen mit Demokratie immunisieren gegen Demagogie
Die Rede von »Jana aus Kassel«, die sich auf einer Querdenken-Demonstration in Hannover mit Sophie Scholl verglich, hat ein unerhörtes Medien-echo ausgelöst. Unzählige Kommentare in den sozialen Medien, Politikertweets von Markus Söder bis Heiko Maaß, sogar ein Musicalsong bei Böhmermann  – ein veritabler Shitstorm brach los. Doch was steckt hinter …

... weiterlesen »

Editorial

geschrieben von Nils Becker

11. Februar 2021

Nach vielen Monaten der Corona-Pandemie, haben wir uns alle organisatorisch darauf eingestellt. Unsere Organisation ist vermehrt im Internet präsent, Seminare von Aufstehen gegen Rassismus, Buchvorstellungen, Diskussionsrunden und sogar Gedenkveranstaltungen finden online statt. Im April wird nun auch der eigentlich für 2020 geplante Bundeskongress der VVN-BdA als hybride Veranstaltung überwiegend digital stattfinden (alles dazu in der …

... weiterlesen »

Titel

11. Februar 2021

... weiterlesen »

Erweckungsbewegung

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

8. Februar 2021

»Querdenken«: Wo die extreme Rechte weiter freie Hand hat
 
 
Den großen Showdown der »Querdenken«-Bewegung sollte es zum Jahreswechsel in Berlin geben. Gerechnet wurde mit ähnlichen Bildern wie am 7. November in Leipzig oder am 18. November in der Bundeshauptstadt. Zehntausende hatten sich zu bunt-braunen Massenevents getroffen und waren sich eines großen öffentlichen Interesses gewiss. Es hieß …

... weiterlesen »

Befriedung und Spaltung

geschrieben von Gerd Wiegel

8. Februar 2021

Zum AfD-Parteitag in Kalkar
Zwei Jahre lang schob die AfD den zur Richtungsentscheidung stilisierten Sozialparteitag vor sich her. Zunächst wollte man aus wahltaktischen Überlegungen keine Entscheidung in die eine oder andere Richtung treffen, dann kam Corona dazwischen. Im Frühjahr 2020 hatte der Parteivorstand einen Leitantrag vorgelegt, der als klassischer Kompromiss zu verstehen war. Ende November gab …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten