Warum beschäftigt sich ver.di mit Neonazis und Rechtspopulisten?
Die Gewerkschaft ver.di hat wie alle anderen Gewerkschaften den ihr von unseren als Widerstandskämpfern gegen den NS-Faschismus verfolgten und ermordeten Kolleginnen erteilten Auftrag ernst zu nehmen, zur Schaffung einer Welt des Friedens und der Freiheit beizutragen, wozu »die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln« als Voraussetzung zu begreifen …
Monatsarchiv Juni, 2018
Alarmierende Entwicklungen
30. Juni 2018
Autoindustrie als Auftakt
30. Juni 2018
Ultrarechte Listen gegen DGB-Gewerkschaften
Nach der Befreiung vom Faschismus wurden neben den 1933 verbotenen Parteien auch die Gewerkschaften wieder gegründet. Die Grundlagen dafür wurden auf der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2 August 1945 gelegt. In § 10 des Abkommens heißt es: »Die Gründung freier Gewerkschaften, gleichfalls unter Berücksichtigung der Notwendigkeit der Erhaltung der militärischen …
Erst gespalten, dann zerschlagen
30. Juni 2018
Gewerkschaften und die faschistische Machtübernahme
Obwohl die Vernichtung des Marxismus erklärtes Ziel Hitlers war, glaubten viele Gewerkschafter noch Anfang 1933, dass er die Gewerkschaftsstrukturen nicht angehen würde. Bereits 1927 waren von dem Berliner Ernst Engel, der im gleichen Jahr Mitglied der NSDAP geworden war, Betriebszellen gegründet worden. Er selbst war ihr erstes Mitglied. Bereits ein Jahr …
Zwangsarbeit und Tod
27. Juni 2018
Gedenktafel in Chemnitz erinnert an Rüstungsbetrieb
Am 13. April 2018 wurde am Eingang der Landesdirektion Sachsen in Chemnitz feierlich eine Gedenktafel für die rund 1600 sowjetischen Kriegsgefangenen, deportierten Zivilisten aus Ost- und Westeuropa und KZ-Häftlinge enthüllt, die zwischen 1939 und 1945 in der damals dort ansässigen Astra-Werke AG als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
Veränderte Arbeitswelt
27. Juni 2018
Warum rechte Ideologien in Betrieben wirken
Zur Bundestagswahl 2018 erzielte die AfD bei Gewerkschaftern mit 15 Prozent eine höhere Zustimmungsrate als in der Gesamtbevölkerung. Im Frühjahr 2018 erschien im VSA-Verlag die Studie »Rechtspopulismus und Gewerkschaften« von Dieter Sauer, Ursula Stöger, Joachim Bischoff, Richard Detje und Bernhard Müller über betriebliche Zustände als Nährboden für Rechtspopulismus. Für die …
Die »Pflicht zum Widerstand«
27. Juni 2018
Abschied vom couragierten Antifaschisten Martin Löwenberg
Am 2. April 2018 ist Martin Löwenberg in München verstorben. Mit ihm verliert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der AntifaschistInnen einen weit über München und Bayern hinaus bekannten Antifaschisten und Friedensaktivisten, der auch viele Jahre im Münchner Kreis- und im bayerischen Landesvorstand der VVN-BdA wirkte.
Martin, am 12. Mai 1925 …
Erklärung zur Buchenwald-Befreiung
24. Juni 2018
Bedeutsame Bestandteile der faschistischen Ideologie sind Rassismus und Antisemitismus. Die NSDAP verstand im »Kampf gegen das Judentum« eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Der Antisemitismus wurde mit aktuellen politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen der Zeit verbunden und in den Rang existenzieller Notwendigkeit erhoben. Organisierte antijüdische Übergriffe und Boykottaktionen schürten Judenfeindlichkeit und Rassismus. In der Nacht vom 9. …
Anpassung und »Ausmerzen«
24. Juni 2018
Aktion »Arbeitsscheu Reich« gegen »unliebsame Personen«
Vor 80 Jahren führten die deutschen Faschisten zunächst geheim die Aktion »Arbeitsscheu Reich« (ASR) durch. Grundlage dafür war ein Erlass zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung vom 14. Dezember 1937, der als Maßnahmenkatalog zur Überwachung von angeblichen und potenziellen (Wiederholungs-) Straftätern sowie zum Terror gegen politisch und anderweitig unliebsame Personen galt. Die polizeiliche …
Erinnerung an jüdische Häftlinge
24. Juni 2018
Treffen der Nachkommen in Buchenwald
Anlässlich des 73. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald fand auf Einladung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora am 15. April 2018 das IX. Treffen der Nachkommen auf dem Ettersberg statt.
Mehr als hundert Gäste, Weimarer Bürger, Antifaschistinnen und Interessierte nahmen bereits am Vortag an einer Gedenkveranstaltung teil. Im Rahmen des Projekts »1000 …
Antisemitismus davor und danach
21. Juni 2018
Die Lebenserinnerungen Semjon Shpungins aus Lettland
Auf Daugavpils, die zweitgrößte Stadt Lettlands und den Geburtsort Semjon Shpungins, bin ich auf einer kleinen Reise eher zufällig gestoßen. Von den 40 Synagogen, die in den 30er Jahren diesem ehemaligen kulturellen und religiösen jüdischen Zentrum existierten, ist wohl nur noch eine übriggeblieben, und die ist heute ein Museum. Shpungins …