Archiv

Deutliches Urteil

4. April 2017

Wegen des Brandanschlags auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen verurteilte das Landgericht Potsdam den NPD-Politiker Maik Schneider zu acht Jahren Haft. Zusätzlich erhielt er ein Jahr und sechs Monate Haft wegen anderer Straftaten. Ein weiterer Neonazi wurde als Mittäter zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Vier weitere Angeklagte erhielten wegen Beihilfe Freiheitsstrafen zwischen acht Monaten und …

... weiterlesen »

»Besorgnis erregend«

4. April 2017

Das »Krebsgeschwür Rechtsextremismus« sei »viel gefährlicher« als bislang erkannt worden sei, erklärte der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, in einem Interview mit der »Frankfurter Rundschau« (9.2.17). Es würden »schon wieder Entwicklungen übersehen, die in eine ähnliche Richtung wie der NSU gehen«. Er denke dabei »beispielsweise an die Reichsbürger, die Identitären und die Neue Rechte …

... weiterlesen »

Hartnäckig

1. April 2017

Fast sechs Jahre nach seiner Teilnahme an den Protesten gegen die Neonazi-Aufmärsche in Dresden ist der Berliner Antifaschist Tim H. vom Landgericht Dresden in einem dritten Prozess vom Vorwurf des Landfriedensbruchs endlich freigesprochen worden. Zuvor hatten Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte hartnäckig immer wieder versucht, eine Verurteilung herbeizuführen.

... weiterlesen »

Proteste erfolgreich

1. April 2017

Der junge Wissenschaftler Kerem Schamberger, dessen Anstellung an der Münchener Universität wegen seines politischen Engagements als Kommunist und als Antifaschist (u.a. auch bei VVN-Aktivitäten) verhindert werden sollte, ist nach zahlreichen Protesten nun doch eingestellt worden. Neben einer Reihe von Organisationen und Persönlichkeiten hatte sich auch die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) als seine Anwältin für …

... weiterlesen »

Allons enfants de la Patrie

geschrieben von Gerhard Hoffmann

1. April 2017

Günter Pappenheim zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt
Im festlich ausgestatteten Erfurter Konferenzsaal stand auf einem Beistelltisch eine Ziehharmonika, ein älteres Modell der Marke »Senator«. Die Gebrauchsspuren an dem Instrument deuteten auf rege Benutzung – gegenüber saß ein Akkordeonist mit einem anspruchsvollen Akkordeon.
Die Aufmerksamkeit der Gäste aber galt Günter Pappenheim, dem ehemaligen Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald mit …

... weiterlesen »

Gegen den Zeitgeist

geschrieben von Ulrich Schneider

29. März 2017

Vor 50 Jahren wurde der Studienkreis Deutscher Widerstand gegründet
Im Februar 1967 gründeten ehemalige Widerstandskämpfer, Historiker und Politikwissenschaftler, Lehrer und andere an antifaschistischer Aufklärungsarbeit Interessierte in Frankfurt/ Main den »Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945«. Ziel war es, einen eigenen Beitrag zu einem wahrheitsgemäßen Geschichtsbild über Faschismus und antifaschistischen Widerstand zu vermitteln.
Einige Jahre zuvor hatte die …

... weiterlesen »

Leitantrag des Bundesausschusses zum Bundeskongress 2017

29. März 2017

1947, zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg, gründeten die Überlebenden der Verfolgung und des Widerstands die VVN, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes als gesamtdeutsche Organisation.
Aus dem von ihnen Erlebten zogen sie die Konsequenz, die die befreiten Häftlinge im Schwur von Buchenwald formuliert hatten:
»Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der …

... weiterlesen »

Antifaschistische Gegenstrategien

geschrieben von Cornelia Kerth

29. März 2017

Anfang April tagt der 6. Bundeskongress der VVN-BdA in Frankfurt/Main
Deutsche Großmachtträume platzen lassen. Rechts-entwicklung stoppen. Menschenrechte verteidigen. Unter diesem Motto steht der Bundeskongress der VVN-BdA, der am 1. und 2. April 2017 im Frankfurter Haus Gallus stattfinden wird.
Seit unserem letzten Bundeskongress 2014 hat sich die politische Situation, in der wir uns positionieren müssen, erheblich verändert. …

... weiterlesen »

Ein bitteres Ende

geschrieben von Hans-Jürgen Schwebke

26. März 2017

Zum Beitrag »Die internationalen Kämpfer« von Dirk Krüger
Gefallene, verwundete oder vermisste Interbrigadisten sind Opfer des Faschismus. Mitglieder und Freunde der Spanischen Republik 1936-1939 e.V. (KFSR) haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihrer würdig zu gedenken, indem sie ihre Namen und ihr Vermächtnis in der Öffentlichkeit wachhalten und ihre Ehre verteidigen. Dirk Krüger stellt im Zusammenhang …

... weiterlesen »

Aus Fremden müssen Nachbarn werden

geschrieben von Hans Coppi und Kamil Majchrzak

26. März 2017

Zum Tod des Widerstandskämpfers und Soziologen Zygmunt Bauman
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus besuchte am 6. Mai 2015 der polnische Soziologe und Widerstandskämpfer Zygmunt Bauman zusammen mit der Soziologin Aleksandra Jasińska-Kania die Berliner VVN-BdA. Gemeinsam mit einer Gruppe junger polnischer und deutscher Antifaschistinnen und Antifaschisten tauschten wir uns über die Notwendigkeit der Bewahrung …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten