Das Landesamt für Verfassungsschutz Niedersachsen hat – wie Anfang April bekannt wurde – einige Mitglieder linker Parteien darüber informiert, dass es sie mit geheimdienstlichen Mitteln beobachtet hatte. Betroffen davon waren mindestens drei Mitglieder von Die Linke und fünf der Deutschen Kommunistischen Partei. Über die Gründe der Überwachung teilten die Schreiben nichts mit.
Archiv
Maaßen aufgestellt
19. Mai 2021
Am 30. April wurde Hans-Georg Maaßen mit 37 von 43 Stimmen als Direktkandidat für den Bundestagswahlkreis 196 in Südthüringen aufgestellt. Maaßen hatte als VS-Präsident die Nähe zur AfD gesucht. Auch hatte er die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum thüringischen Ministerpräsidenten Anfang 2020 mit AfD-Stimmen begrüßt.
Reichsbürger bei Wahl
19. Mai 2021
Der nach eigenen Aussagen ehemalige »Reichsbürger« Stefan Woller kandidierte am 25. April für das Bürgermeisteramt in Demmin. Woller zählte bis Februar 2019 zur Gruppe »Freistaat Preußen«. Im Oktober 2019 kam es bei ihm wegen des Verdachts der Verbreitung verfassungsfeindlicher Schreiben zu einer Hausdurchsuchung. Auch in der Corona-Leugner-Szene Demmins war er aktiv. Woller erhielt 23,5 Prozent …
Mörderpolizist verurteilt
19. Mai 2021
Zu Redaktionsschluss, am 21. April, erging das Urteil gegen den Polizisten Derek Chauvin wegen Mordes zweiten Grades an dem Afroamerikaner George Floyd und weiterer Anklagepunkte. Chauvin hatte dem mit Handschellen gefesselten und fixierten Floyd neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt, obwohl dieser wiederholt geklagt hatte, dass er keine Luft bekomme. Die zwölfköpfige …
Beeindruckender Fund
17. Mai 2021
Naziverbrechen: Entdeckte Fotosammlung der Leipziger VVN-BdA geht an die Gedenkstätte Zeithain
Leipzig, September 2020. Vor uns stand eine Archivkiste mit dem schlichten Vermerk »Historische Dokumente bis 1945«. »Da sind auch Fotos von Zeithain drin«, sagte Johannes Thurm, der gemeinsam mit Ursel Olaru zehn Jahre ehrenamtlich das Vereinsarchiv betreut hatte. Thurm wusste, dass ich schon seit einiger …
Der verlorene Winkel
17. Mai 2021
Die Restaurierung eines Gedenksteins in Mainz erzählt deutsche Geschichte
Als sich am 21. März 1948 mehr als zweihundert Überlebende der Gefängnisse und Konzentrationslager des deutschen Faschismus auf dem Waldfriedhof im Mainzer Stadtteil Mombach versammelten, bestand noch ein breiter antifaschistischer Konsens in der Gesellschaft. Die Kundgebung fand auf Einladung der VVN statt. Es wurde ein Grundstein für ein …
Nachruf für Günter Pappenheim
17. Mai 2021
Antifaschist und Überlebender des KZ Buchenwald am 31. März 2021 95jährig verstorben
Mit großer Trauer mussten wir erfahren, dass Günter Pappenheim, Überlebender des KZ Buchenwald, erster Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, Vorsitzender der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora, jahrzehntelang Mitglied der VVN und ihrer Nachfolgeverbände und Mitglied des Ehrenpräsidiums der FIR im Alter von 95 Jahren verstorben …
Fehlende Aufmerksamkeit
17. Mai 2021
Zu antifa März/April, »Ein Heldinnenepos«, Seite 29
Von Anne Beaumanoir, der Heldin des mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichneten »Heldinnenepos« von Anne Weber, das in der antifa-Ausgabe von März/April 2021 von Janka Kluge rezensiert wurde, existiert eine kurz zuvor erschienene Autobiographie in deutscher Sprache. Da sie in einem kleinen Verlag erschien, erregte sie leider nicht die ihr …
50 Jahre »Bund der Antifaschisten«
17. Mai 2021
1971 öffnete sich die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes für nachgeborene Generationen
Die VVN-BdA hat im Laufe ihrer fast 75jährigen Geschichte nicht nur Angriffe und Anfeindungen überstehen müssen, sondern auch mehrere einschneidende Kulturbrüche erlebt. Dass sie diese nicht nur unbeschadet, sondern vielmehr gestärkt bewältigen konnte, zeigt zum einen die große Lebendigkeit der antifaschistischen Idee. Zum anderen …
Seid wachsam
17. Mai 2021
Zur im Januar verstorbenen Antifaschistin Lore Pawlowski
Lore Pawlowski war das freundlichste Menschenkind, das wir kannten. Wir gehörten zwar der gleichen Vereinigung von Antifaschisten an, aber richtig kennengelernt haben wir Lore erst bei unserer Fahrt im Mai 1995 nach Kopenhagen, zu der uns der Widerstandskämpfer Frede Klitgaard anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung Dänemarks vom Faschismus eingeladen …