Archiv

Über Grenzen hinweg

geschrieben von Ulrich Schneider

27. Januar 2021

Neue Studie zum Widerstand gegen den Faschismus  – mit Lücken
Es ist eine erfreuliche Tatsache, dass der europäische Widerstand gegen den Faschismus bis heute jüngere Historiker aus verschiedenen Ländern bewegt. Im Rahmen eines längerfristig angelegten Forschungsprojekts unter dem Titel »Kämpfer über Grenzen hinweg« legten 2020 Wissenschaftler aus knapp einem Dutzend Ländern ihre -Studien vor. Interessant ist …

... weiterlesen »

Die Räder standen still

geschrieben von Arnold Vinkeles

27. Januar 2021

Zeichen der Solidarität mit Juden in den Niederlanden beim Februarstreik 1941
»STREIKT! STREIKT! STREIKT!« So lautete die Parole, die sich am frühen Morgen des 25. Februars 1941 wie ein Lauffeuer durch viele Amsterdamer Betriebe verbreitete. Die lohnarbeitende Bevölkerung folgte einem Aufruf zum Generalstreik, um gegen den wachsenden antisemitischen Terror in der Stadt zu protestieren. Am 10. …

... weiterlesen »

Kein Lohn für Nazihelfer

geschrieben von Ulla Jelpke

27. Januar 2021

Belgien fordert Ende der SS-Renten
Knapp zwei Jahre nach der Forderung des belgischen Parlaments, ehemaligen Nazikollaborateuren die deutschen Versorgungsleistungen zu entziehen, wird sich Ende Januar auch der Sozialausschuss des Bundestags mit dem Thema befassen – auf Antrag der Linksfraktion. Mit großer Mehrheit hatte das belgische Parlament im März 2019 die Gewährung von Leistungen »für die Kollaboration …

... weiterlesen »

Vom Töten und Sterben

geschrieben von Jakob Knab

24. Januar 2021

Eine Untersuchung der »deutschen Kriegerkultur«
Nach dem Manöver »Flinker Igel« (1984) brachte der kommandierende Generalleutnant Werner Lange die herrschende Meinung auf den Punkt, man habe nichts vom dem verlernt, was den deutschen Offizier und Unteroffizier »schon immer« ausgezeichnet habe. Die im Kalten Krieg vorherrschende Auffassung der Traditionalisten vom Kriegshandwerk schlug die Brücke hin zur Wehrmacht. Auch …

... weiterlesen »

Gehetzte Einblicke

24. Januar 2021

Ansichten zur deutschen Oscar-Hoffnung
Die Regisseurin Julia von Heinz verarbeitet in dem Drana »Und morgen die ganze Welt« ihre Jugenderlebnisse in Antifagruppen der 90er Jahre. Das Geschehen wird in die Gegenwart verlegt. Eine rechtspopulistische Partei spielt eine große Rolle; militante Neonazis, die mit Sprengstoff hantieren; der Verfassungsschutz, der daran beteiligt ist und die Polizei, die Protest …

... weiterlesen »

Sand in unsere Augen

geschrieben von Brigitte Müller

24. Januar 2021

Blick auf die Menschenrechte in Frankreich
»Bei dem Besuch seines ägyptischen Amtskollegen vermied Macron allzu scharfe Kritik an der Menschenrechtslage am Nil«, schrieb die Neue Zürcher Zeitung am 7. Dezember zum Treffen zwischen den beiden Staatspräsidenten in Paris. Die Menschenrechtslage war ohnehin kein Thema bei der Zusammenkunft. Schließlich war die Unterzeichnung von Verträgen über Lieferungen französischer …

... weiterlesen »

Mit Recht gegen rechts

geschrieben von Nora Winter

21. Januar 2021

Report zu rechten Tendenzen in Justiz und Behörden
Wenn Richter*innen sexistische Beleidigungen aus der untersten Schublade als sachliche Auseinandersetzung bezeichnen, mag man schon an der Einschätzungsfähigkeit der Justiz zweifeln. Mit ihrem Strafverfolgungswillen in Sachen rechter Gewalt scheint es ebenso nicht weit her zu sein: So warten Betroffene von rechten Angriffen in Chemnitz seit zwei Jahren darauf, …

... weiterlesen »

Ausweitung der Kampfzone

geschrieben von Christian Meyer

21. Januar 2021

20 Jahre Institut für Staatspolitik
Unter dem Eindruck der Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht entstand 1999 die Idee zur Gründung einer rechten Denkfabrik – des »Instituts für Staatspolitik«  (IfS). Die durch die Schau losgetretenen Diskussionen wurden als linker Erfolg im sogenannten vorpolitischen Raum und als »institutionalisierte politische Beeinflussung der Öffentlichkeit« erkannt. Das wollte man künftig …

... weiterlesen »

Verklärung birgt Gefahren

geschrieben von Sebastian Schröder

21. Januar 2021

Eckart Conze über die Schatten des Kaiserreichs
Der 18. Januar 1871, der Tag der Gründung des deutschen Nationalstaates im Spiegelsaal von Versailles, jährt sich zum 150. Mal. Einflussreiche Kräfte von rechts deuten die Geschichte des autoritären Kaiserreiches positiv, um ihrer deutschnationalen Politik eine Legitimation zu verschaffen. Dem verharmlosenden Erinnerungskult an das Kaiserreich und seinen nationalistischen Traditionen …

... weiterlesen »

Giftschränke von Frauenhassern/

geschrieben von Tanja Berger

21. Januar 2021

Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Kults
Antifaschist*innen sind ja häufiger mit Themen befasst, die nicht gerade die Laune heben. Wer sich jedoch das Buch von Veronika Kracher auf die Leseliste setzt, sollte wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Die Autorin warnt schon zu Beginn: »Es gibt so viel schönere Dinge, als sich durch …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten