Mehr Sorgfalt beim Faschismusbegriff! Vom Schlagwort zur Analysekategorie
»Fascismo« – das Wort kommt von den 1919 in Italien gegründeten »Kampfbünden« (italienisch: Fasci di Combattimento). Diese ultranationalistischen, antidemokratischen und antisozialistischen Paramilitärs wählten die als »Bundismus« übersetzbare Bezeichnung für sich selbst, um die angestrebte Dynamik, Gemeinschaftlichkeit und Militanz ihrer Bewegung zu betonen.
Karriere des Wortes »Faschismus«
Anfang der 1920er-Jahre wurde der Faschismus zum Erfolgsmodell für die weltweite politische Rechte. Viele Gruppierungen benannten sich nach dem italienischen Vorbild oder bezogen sich zumindest positiv darauf. Zur selben Zeit begann die Karriere des Wortes »Faschismus« als Kampfbegriff. Gegner*innen des Faschismus übertrugen die Bezeichnung polemisch auf viele Phänomene, die aus ihrer Sicht dem Faschismus ähnelten oder ihm Vorschub leisteten. Ebenfalls schon früh wurde der Bolschewismus/Leninismus mit dem Faschismus gleichgesetzt, so von konservativer und liberaler, aber auch von anarchistischer und sozialdemokratischer Seite. Hier begann die Geschichte der Totalitarismustheorie, die sich bis zur offiziellen Extremismusdoktrin in der BRD zieht. Ursprung und Ausweitung weiterlesen »