Ursprung und Ausweitung

geschrieben von Mathias Wörsching

12. März 2025

Mehr Sorgfalt beim Faschismusbegriff! Vom Schlagwort zur Analysekategorie

»Fascismo« – das Wort kommt von den 1919 in Italien gegründeten »Kampfbünden« (italienisch: Fasci di Combattimento). Diese ultranationalistischen, antidemokratischen und antisozialistischen Paramilitärs wählten die als »Bundismus« übersetzbare Bezeichnung für sich selbst, um die angestrebte Dynamik, Gemeinschaftlichkeit und Militanz ihrer Bewegung zu betonen.

Karriere des Wortes »Faschismus«

Anfang der 1920er-Jahre wurde der Faschismus zum Erfolgsmodell für die weltweite politische Rechte. Viele Gruppierungen benannten sich nach dem italienischen Vorbild oder bezogen sich zumindest positiv darauf. Zur selben Zeit begann die Karriere des Wortes »Faschismus« als Kampfbegriff. Gegner*innen des Faschismus übertrugen die Bezeichnung polemisch auf viele Phänomene, die aus ihrer Sicht dem Faschismus ähnelten oder ihm Vorschub leisteten. Ebenfalls schon früh wurde der Bolschewismus/Leninismus mit dem Faschismus gleichgesetzt, so von konservativer und liberaler, aber auch von anarchistischer und sozialdemokratischer Seite. Hier begann die Geschichte der Totalitarismustheorie, die sich bis zur offiziellen Extremismusdoktrin in der BRD zieht. Ursprung und Ausweitung weiterlesen »

Wege verschließen

geschrieben von Thomas Willms

12. März 2025

Zum Für und Wider eines AfD-Verbotsverfahrens

Anfang der 1990er-Jahre machte man sich in der Antifaszene Gedanken und Sorgen um die »Nationalistische Front« (NF). Sie war eine Neonazikaderorganisation und zumindest vom Anspruch her auch eine politische Partei im Sinne der Gesetze. Ende 1992 wurde sie vom Bundesinnenminister aufgrund NS-»Wesensverwandtschaft« und ihrer »aggressiv-kämpferischen« Agitation verboten und zerschlagen. Wie bei einem im Vorfeld vereitelten Terroranschlag war der Nachrichtenwert gering und kurzlebig – es war ja nichts passiert. Tatsächlich geschah etwas Wesentliches. Ein bestimmter Entwicklungspfad neonazistischer Organisierung wurde zumindest vorerst stark eingeschränkt. Das, was wir heute mit dem »III. Weg« kennen, den man grob mit der NF vergleichen kann, verlor dadurch 20 Jahre Entwicklungszeit. Wege verschließen weiterlesen »

Erinnern und Geschichte

geschrieben von Ulrich Schneider

12. März 2025

Eindrücke von den Gedenkveranstaltungen zur Befreiung von Auschwitz

Das vom Internationalen Auschwitz Komitees (IAK) verantwortete Programm war in jeder Hinsicht eindrucksvoll. Leider konnte dessen Präsident Marian Turski aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Berlin reisen. Seine Botschaft wurde von Hannah Lessing, der österreichischen Vertreterin im IAK, verlesen. Natürlich sprach Christoph Heubner (Geschäftsführer des IAK), aber auch eine ehemalige VW-Auszubildende, die an einem Gedenkprojekt in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte teilgenommen hatte. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach als Hausherr ebenso wie Bundeskanzler Olaf Scholz, der die Hauptrede hielt. Ergänzt wurden diese Ansprachen durch eindrucksvolle musikalische Beiträge. Den offiziellen Charakter der Veranstaltung macht die Anwesenheit von Offiziellen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie des diplomatischen Corps deutlich. Erinnern und Geschichte weiterlesen »

Radikale Verengung

12. März 2025

Zum Artikel »Hilfloser Antifaschismus« in junge Welt zur VVN-BdA nach einer antifa-Buchrezension

Vorbemerkung der Redaktion

Am 21. Februar, zwei Tage vor der Bundestagswahl, erschien in der Tageszeitung junge Welt (jW) scheinbar ausgelöst durch die Buchrezension »Systematisches Ausblenden« von Thomas Hacker in der antifa-Januar-/Februarausgabe (siehe auch Seite 16 dieser Ausgabe) ein von der Buchherausgeberin Susann Witt-Stahl verfasster zweiseitiger Beitrag zur VVN-BdA (Link: kurzlinks.de/vvn-bda-jw). Wir dokumentieren – in der Druckversion aus Platzgründen leicht gekürzt – einen Beitrag von Luise Gutmann, Harald Munding und Christian Viefhaus (Sprecher:innen der VVN-BdA-Landesvereinigung Bayern) vom 23. Februar zur Vorbereitung einer Konferenz »Antifaschistische Strategien«.

Leserbrief:

(…) »Eine tapfer und beharrlich an friedenspolitischen Grundsätzen festhaltende Basis« der VVN-BdA wird von der Verfasserin Susann Witt-Stahl ins Feld geführt gegen den sogenannten »Überbau« respektive das »Establishment der VVN-BdA«. Offensiver kann der Spaltungsversuch kaum formuliert werden. Er ist nur konsequent, denn der ganze Artikel zielt auf eine möglichst radikale Verengung des Antifaschismus. Witt-Stahl wendet sich namentlich gegen Cornelia Kerth, Florian Gutsche, Nils Becker, Andreas Siegmund-Schultze, Thomas Willms, Maxi Schneider und Thomas Hacker, inhaltlich aber gegen die Grundprinzipien unserer VVN-Arbeit. Radikale Verengung weiterlesen »

In eigener Sache

geschrieben von Nils Becker und Andreas Siegmund-Schultze (antifa-Redaktionsleitung)

12. März 2025

Autor Jürgen Lloyd geht nach antifa-Buchrezension juristisch gegen VVN-BdA vor

In der antifa-Januar-/Februarausgabe hat unser Autor Thomas Hacker das Buch »Der Bandera-Komplex: Der ukrainische Faschismus – Geschichte, Funktion, Netzwerke« (Verlag 8.Mai) rezensiert. Darin wirft er einem der Autoren des Sammelbandes, Jürgen Lloyd, vor, dieser sehe in der Ukraine den Faschismus an der Macht.

Lloyd bzw. dessen Anwalt setzte uns als Redaktionsleitung und unseren Autor Thomas Hacker kurz nach Erscheinen der antifa über eine Abmahnung in Kenntnis und forderte uns zur Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung sowie zur Veröffentlichung einer Gegendarstellung auf. Unterlassen sollen wir die Unterstellung, Lloyd hätte der Ukraine eine »faschistische Herrschaftsform« attestiert. Außerdem forderte er den Abdruck einer etwa halbseitigen Gegendarstellung sowie die Zahlung von 973,66 Euro an seinen Anwalt. Einen Versuch, mit der Redaktion direkt in Kontakt zu treten, um das Problem zu beraten und nach Lösungen zu suchen, gab es nicht. In eigener Sache weiterlesen »

Heute und morgen

12. März 2025

Überlegungen zur Zukunft der antifaschistischen und Erinnerungsarbeit

Die Mitgliedsorganisationen der Fédération Internationale des Résistants (Internationale Föderation der Widerstandskämpfer, FIR) in den verschiedenen Ländern stehen – trotz unterschiedlicher nationaler Rahmenbedingungen – gemeinsam vor dem Problem, dass sie 80 Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg und mit dem Ende der Zeitzeugengeneration für sich selber definieren müssen, was sie unter antifaschistischer Politik für heute und morgen verstehen. In der letzten Ausgabe des FIR-News-Bulletins wurden vier Aspekte benannt, die für die Zukunft der antifaschistischen und Erinnerungsarbeit von Bedeutung sein sollten (siehe Spalte). Auf diese Punkte können sich die Mitgliedsverbände der FIR ohne große Unterschiede verständigen. Jedoch gibt es eine große politische Bandbreite der Überlegungen, was in Zukunft Antifaschismus bedeuten könnte und müsste. Heute und morgen weiterlesen »

Einer der Letzten

geschrieben von Günter Wehner, Jutta Harnisch

12. März 2025

Zum Tod von Werner Knapp

Werner Knapp gehörte zu den letzten unserer Mitglieder in der VVN-BdA, die als Soldaten gegen den Faschismus gekämpft hatten. Am 10. Januar 2025 vollendete sich sein langes, kämpferisches, sinnerfülltes Leben.

Werner wurde – mit Zwillingsschwester Gisela – am 24. September 1921 in Oldenburg geboren. Vater Wilhelm Knapp, seit 1919 Mitglied der KPD, arbeitete seit 1923 hauptamtlich für die Partei. Er wurde in verschiedenen Orten als Verlagsleiter von Arbeiterzeitungen eingesetzt. Mutter Martha, von Beruf Lehrerin, war seit 1921 engagiertes KPD-Mitglied. Die Kinder wurden liebevoll und politisch erzogen. Die Werte, die Werner zu Hause wie auch aus der kommunistischen, vor allem sowjetischen, Kinderliteratur erfuhr, wurden prägend für sein Leben. Einer der Letzten weiterlesen »

Kein Skandal mehr

12. März 2025

Österreich ist knapp an einem FPÖ-Kanzler vorbeigeschliddert

Fünf Monate nach den Nationalratswahlen in Österreich, aus der die extrem rechte Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erstmals als stärkste Kraft hervorging, haben sich die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen NEOS Ende Februar nun doch im zweiten Anlauf auf eine »Koalition der Mitte« verständigt. ÖVP-Chef Christian Stocker wird Kanzler, und SPÖ-Chef Andreas Babler übernimmt den Posten des Vizekanzlers.

Im Januar waren erste Gespräch an Einsparungen bei Pensionen und der Ablehnung neuer Steuern gescheitert. Der bisherige Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) trat mit den Worten zurück, man werde kein Programm unterschreiben, »das wirtschaftsfeindlich, leistungsfeindlich und wettbewerbsfeindlich ist«. Verantwortlich dafür soll der Industrie- und Wirtschaftsflügel der ÖVP gewesen sein, der lieber die eigene Partei als Steigbügelhalter für den »Volkskanzler« Herbert Kickel (FPÖ) in Stellung bringen wollte, als gemeinsame Sache mit dem Wahlverlierer SPÖ zu machen. Obwohl durch den Wahlkampf hindurch die Konservativen eine Zusammenarbeit mit den extremen Rechten ausgeschlossen hatten, gab es Anfang des Jahres Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und FPÖ. Diese scheiterten vor allem an außenpolitischen Fragen, wie der Unterstützung der Ukraine und der internationalen Einbindung Österreichs, die unter dem FPÖ-Versprechen »Festung Österreich« sicherlich gelitten hätte. Kein Skandal mehr weiterlesen »

Vorhersage oder Fiktion?

geschrieben von André Wartmann

12. März 2025

In Richtung eines rechten autoritären Staates: Die USA seit Trumps Amtseinführung am 20. Januar

»Verschwörung gegen Amerika«, so lautet der Titel eines dystopischen Romans von Philip Roth, in dem ein faschistischer Präsident in den frühen 1940er-Jahren die Macht in den USA übernimmt. Dass die Science-Fiction-Erzählung des vor wenigen Jahren gestorbenen jüdisch-amerikanischen Autors so nah an der Realität sein würde, hätte er sich wohl selbst nicht vorstellen können.

In einer atemberaubenden Geschwindigkeit baute die neue US-Regierung unter dem neuen und alten Präsidenten Donald Trump in nur wenigen Wochen seit seiner zweiten Amtseinführung am 20. Januar das komplette Land um. Laut der Historikerin Annika Brockschmidt würden das Land und die Welt gerade Zeug*innen eines administrativen Staatsstreichs. Demokratische Grundprinzipen werden abgeschafft, die Macht des Präsidenten ausgebaut. Vorhersage oder Fiktion? weiterlesen »

Coming Home

geschrieben von Michael Koch

12. März 2025

Der indigene politische Gefangene Leonard Peltier wurde aus der Haft entlassen

Am 6. Februar 2025 begann für den 80jährigen Aktivisten des American Indian Movement (AIM) und indigenen politischen Gefangenen Leonard Peltier sein 50. Haftjahr so, wie die letzten Jahre endeten: Dauereinschluss, unzureichende medizinische Versorgung, eingeschränkte Telefonkontakte – ein (Über)Leben in der Hölle von USP Coleman 1, einer Hochsicherheitshaftanstalt etwa 75 Kilometer nordwestlich von Orlando/Florida. Andererseits startete Peltiers 50. Haftjahr mit der Gewissheit, dass dies seine letzten Tage in diesem unsäglichen American Gulag aus Stahl und Beton sein würden, da er am 18. Februar 2025 aus der Haft in den Hausarrest in seine Heimat, der Turtle Mountain Reservation (Norddakota) entlassen würde. Coming Home weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten