Am 19. April 2020 wird der 75. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück begangen. Wie derzeit auch an anderen Orten wie bspw. dem Marzahner Parkfriedhof im Januar 2020, erwarten AntifaschistInnen dort erinnerungspolitische Konflikte. Seit 2018 mussten sie sich hier mit dem geschichtspolitisch exklusiven Agieren der rechts-konservativen polnischen PiS-Regierung und ihrer Anhänger sowie dem Auftreten rechtsextremer …
Monatsarchiv März, 2020
Widerstand in Brandenburg
23. März 2020
Eine historische Spurensuche
Die soeben erschiene Publikation von Dr. Hans-Rainer Sandvoß stellt überzeugend unter Beweis, dass die Thematik des antifaschistischen Widerstands gegen das NS-Regime immer noch große weiße Flecken aufweist, die weiter zu erforschen sind. Auf diesen Umstand verweist der Autor treffend, über siebzig Jahre nach Ende der NS-Schreckensherrschaft liegt z.B. immer noch keine Gesamtdarstellung zum …
Die Spuren von Pete Seeger
23. März 2020
Wer kennt sie nicht, die Songs von Pete Seeger – Where have all the flowers gone, Turn, turn, turn oder If I had a hammer, Songs, die ihn zum Vater des Folkrevivals machten. Immer trat er für die Sache der Arbeiter ein, für Rassengleichheit, Frieden und Bürgerrechte; als Kommunist geriet er zwischen die Mühlsteine der …
Von wegen angepasst Elfriede Brüning – Feministin, Sozialistin, Antifaschistin
22. März 2020
Elfriede Brüning (1910-2014) war eine der beliebtesten Frauenautorinnen der DDR. Günter Kunert verstieg sich 2000 in der »Welt« dazu, sie »brave Parteigängerin des realen Idiotismus« zu nennen, die ihre »Hervorbringungen« angeblich »problemlos veröffentlichen« konnte. Dass ihre Bücher schon deshalb nicht aus der Literaturgeschichte zu streichen sind, weil sie zur »Bückware« zählten, also nur an Vorzugskunden …
Führer-Phantasien
22. März 2020
Die »Zukunftsvisionen« des Björn Höcke
Björn Höcke hat seine Ideen für ein künftiges Deutschland in einem Buch gebündelt und im kleinen rechten »Manuscriptum Verlag« veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein langes Interview, dass Sebastian Hennig mit ihm geführt hat. Die beiden verstehen sich gut, es gibt keine kritischen Nachfragen. Im Gegenteil, sie ergänzen sich und …
Neue Einsichten, alte Mythen
22. März 2020
Die beiden namhaften Autoren des im November erschienen Buches »Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen« sind ausgewiesene Kenner der deutschen und preußischen Militärgeschichte. Zudem verfassten sie eine Reihe profilierter Gutachten zu historisch bedenklichen und geschichtspolitisch umstrittenen Traditionsnamen in der Bundeswehr. Aus diesen Gründen wird man diese Neuerscheinung mit erwartungsvoller Spannung zur Hand nehmen.
Das erste Kapitel …
Gewöhnung ans Autoritäre Die beiden Verfilmungen von Siegfried Lenz′ Roman »Deutschstunde«
22. März 2020
Seit dem Erscheinen von Siegfried Lenz′ Roman »Deutschstunde« im Jahre 1968 hat er Millionen Leser gefunden. Lenz scheint einen Punkt getroffen zu haben, der die neue Generation faszinierte und die ältere nachdenklich stimmen konnte.
Bereits 1971 wurde das Buch in einem zweiteiligen Fernsehfilm in der Regie von Peter Beauvais verfilmt. Derzeit, fünfzig Jahre später, läuft eine …
Angriffe auf den Kulturbereich Erfahrungen der Initiative »Verlage gegen Rechts«
22. März 2020
In den vergangenen Jahren waren auf den deutschen Buchmessen rechtsextreme Verlage und ihre Autoren vertreten. In Reaktion auf die Präsenz rechtsextremer Verlage und Akteurinnen auf Buchmessen gründete sich 2017 die Initiative »Verlage gegen Rechts« (VgR). Bei der Leipziger Buchmesse im März diesen Jahres hat sich von den größeren rechten Verlagen bislang lediglich Compact angemeldet, weder …
Eine mehr als trübe Quelle
22. März 2020
Hintergründe der Attacken auf die Gemeinnützigkeit der VVN-BdA
Nachdem das Finanzamt Berlin der VVN-BdA-Bundesorganisation den Entzug der steuerlichen Gemeinnützigkeit angekündigt hatte, wurde ich gebeten, eine Inhaltsanalyse zu regionalen Entscheidungen abzugeben, die in der Bundesrepublik allein stehen und auf die sich das Amt in Berlin alleine beruft. Hier meine Stellungnahme zur einzigen Entscheidungsgrundlage des Finanzamtes Berlin: Der …