Monatsarchiv September, 2025

Unsere Wut gibt uns Kraft

6. September 2025

Polizeiüberfall auf Antifacamp auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Peršmanhof (Kärnten). Ein Gespräch
antifa: Ende Juli 2025 kam es in Österreich auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Peršmanhof in Kärnten zu einem martialischen Polizeiüberfall auf ein antifaschistisches Sommercamp. Eingesetzt wurden auch ein Polizeihubschrauber, Drohnen und eine Hundestaffel. Was ist geschehen, und wie habt ihr diesen Angriff erlebt?
Maria Knez: …

... weiterlesen »

Zentrale Bausteine

geschrieben von Niklas Tretow

6. September 2025

Queerfeindlichkeit und der Kampf gegen Sexualforschung im Nazireich und heute
Queeres Leben ist unter Beschuss: Die AfD hetzt, ihre Fußsoldat*innen und die neuen Stiefelnazis greifen Christopher-Street-Day-Paraden an. Wo die Faschist*innen und andere Reaktionäre bereits an der Macht sind – siehe Italien, USA, Ungarn – werden die Rechte queerer Menschen beschnitten. In Deutschland plant das Bundesinnenministerium eine Speicherung und …

... weiterlesen »

Arbeiterwiderstand und Lagerhaft

geschrieben von Ulrich Schneider

6. September 2025

Die biografischen Erinnerungen von Heinz Junge
Da die Zeitzeugen heute nicht mehr selbst sprechen können, sind Autobiografien, manchmal auch Video-interviews mit ihnen eine Möglichkeit, einen authentischen Eindruck der politischen Wirklichkeit von Verfolgung und Widerstand zu erhalten. Einer derjenigen, der sehr umfänglich seine Erfahrungen und Erlebnisse aus dieser Zeit niedergeschrieben hat, ist der Dortmunder Heinz Junge (1914–2004). …

... weiterlesen »

Gefangenenbefreiung 1934

geschrieben von Detlef Grumbach

6. September 2025

Polizist Bruno Meyer wollte Etkar André und Fiete Schulze aus Naziknast holen
Im Juni 1935 wurde der Hamburger Widerstandskämpfer Fiete Schulze von den Nazis ermordet, ein Jahr später brachten sie auch Etkar André, damals Mitglied der Bürgerschaft, um. Beide haben in der antifaschistischen Erinnerungskultur Hamburgs prominente Plätze. Verbunden mit dem Schicksal der beiden Kommunisten ist aber …

... weiterlesen »

In einer Falle

geschrieben von Harry Friebel

6. September 2025

Die Holocaustüberlebende Anita Lasker-Wallfisch wurde jüngst 100
Die Holocaustüberlebende Anita Lasker-Wallfisch hat am 17. Juli 2025 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Dies soll hier Anlass sein, auf die 2025 in 22. Auflage erschienene Biografie aus dem Jahr 2000 mit Lebenserinnerungen von Anita Lasker-Wallfisch hinzuweisen.
Sie wurde 1925 als Anita Lasker in Breslau in einer jüdischen Familie geboren: »Wir …

... weiterlesen »

Kritiker rechter Ideologien

geschrieben von Ulrich Stuwe

6. September 2025

Narthex zu regressiven Erscheinungen, Strategien, Taktiken und Grundlagen
Bereits Ende 2024 ist die 9. Ausgabe von Narthex – Heft für radikales Denken erschienen. Diese Ausgabe trägt den Titel »Jenseits der Mitte? Zur Kritik der (neu-)rechten Ideologie«. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aktuelle Erscheinungen, Strategien, Taktiken und Grundlagen rechter Bewegungen in Deutschland und Europa. Sie liefern meist auf …

... weiterlesen »

Politischer Überlebensinstinkt

geschrieben von Erika Weisser

6. September 2025

Die Geschichte der schwäbisch-jüdischen Familie Moos in einer Autobiografie
Der Freiburger Rechtsanwalt Michael Moos, Mitglied der VVN-BdA und 17 Jahre lang Stadtrat der Linken Liste, hat in seiner nun veröffentlichten Autobiografie mehr als die Geschichte seiner schwäbisch-jüdischen Familie festgehalten. Zwar thematisiert er die mühsame Emanzipation der oberschwäbischen Landjuden, ihr langes Bemühen um Integration in die städtischen …

... weiterlesen »

Akt der Rückeroberung

geschrieben von ANPI Berlin-Brandenburg

6. September 2025

Pastasciutta antifascista: Erinnerung an den Sturz des Faschismus 1943 in Italien
Am 25. Juli feierte der Verein ANPI Berlin-Brandenburg das traditionelle antifaschistische Nudelessen zur Erinnerung an die berühmte Pastasciutta, die die italienische Familie Cervi den Einwohnern von Campegine in der Provinz Reggio Emilia nach der Absetzung und Verhaftung des Faschisten Benito Mussolini am 25. Juli 1943 …

... weiterlesen »

Ihnen überhaupt mal zuhören

6. September 2025

Ein Film erinnert an die Opfer des Anschlags in Mölln 1992. Gespräch mit der Regisseurin Martina Priessner
antifa: Wie ist die Idee zum Film entstanden?
Martina Priessner: Ich habe Ibrahim Arslan, der den Anschlag als Siebenjähriger überlebte, bei einer anderen Filmvorführung in Offenbach getroffen. Dort hat er mir von den Briefen erzählt. Ich war erst mal sprachlos, …

... weiterlesen »

Oft übersehene Vielfalt

geschrieben von Nils Becker

6. September 2025

Perspektive Ost: Demokratische Praxis sichtbar machen
Der Druck auf Menschen, die sich im ländlichen Raum politisch engagieren, steigt, so der Kultursoziologe Alexander Leistner von der Uni Leipzig. In vielen Regionen herrsche ein falsches Verständnis von »Neutralität« – welches Engagement eher als störend und nicht als demokratische Pflicht interpretiert. Das Ergebnisse: Eine mundtot gemachte passive Zivilgesellschaft – eine, die …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten