Kopp Verlag stellt sein Internetportal ein
Obwohl der Kopp Verlag zu den großen und umsatzstarken Verlagen gehört, die AfD und Pegida-Anhänger mit Büchern versorgen, hat das Unternehmen jetzt sein Internetportal »Kopp-Online« eingestellt. Als erster Schritt war bereits vor Monaten die Kommentarfunktion auf der Seite geschlossen worden. Auf Nachfragen hat der Verlag eine Standardantwort verschickt, die aufhorchen …
Archiv
Läuft nicht mehr?
6. Juni 2017
Was plant Frauke Petry?
3. Juni 2017
Die Kämpfe um den Kurs der Partei gehen in die nächste Runde
Die Delegierten und Teilnehmer des Parteitags der AfD in Köln wussten was sie Frauke Petry zu verdanken haben. Sie war seit dem Parteitag 2015 das Gesicht der Partei. Damals war sie noch die Gallionsfigur eines großen Teils von Parteimitgliedern, die Bernd Lucke die Gefolgschaft …
Klare Kante zeigen
3. Juni 2017
antifa-Gespräch mit Conny Töpfer, stellvertretende Vorsitzende von ver.di Nord
antifa: Welche Gefahren sieht die Gewerkschaft im Einzug der AfD in bisher elf Landesparlamente?
Conny Töpfer: Der Wahlerfolg der AfD zeigt unmissverständlich, wie groß die Gefahr einer Stärkung rechter Parteien nicht nur in allen unseren Nachbarländern ist, sondern auch in Deutschland. Das ist sozialer Protest nach rechts gewendet.
Wir …
Der Wirtschaftsclub und die AfD
3. Juni 2017
In Frankfurt am Main hatte der »Wirtschaftsclub Rhein-Main« für den 23. März die Vorsitzende der AfD, Frauke Petry, zu einem Vortrag eingeladen. Thema sollte sein »Deutschland im Wahljahr – Realität der demokratischen Debatte«. Das »Journal Frankfurt« berichtete: »Geplant ist ein Sektempfang in der Lobby der Villa Bonn, danach ein festliches Essen und die Rede Petrys.«
Als …
NSU weiter dunkel
31. Mai 2017
Im Verlauf der Tätigkeit des hessischen NSU-Untersuchungsausschusses aufgedeckte Einzelheiten von bislang zurückgehaltenen Informationen erhärten den Verdacht, dass nach wie vor Informationen über Unterlassenes bei den Ermittlungen über die NSU-Verbrechen ebenso wie bei der Aufklärung über Verbindungen des Verfassungsschutzes zum NSU und dessen Umfeld verschwiegen oder geleugnet werden.
Rechte Netzwerker
31. Mai 2017
Götz Kubitschek und sein Institut für Staatspolitik
Wer sich mit der »Neuen Rechten« beschäftigt, stößt schnell auf Götz Kubitschek. Er wurde 1970 im schwäbischen Ravensburg geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Wehrdienst bei einer Fernspähkompanie 200 in Weingarten ab. Von 1992 bis 1999 studierte er in Hannover und Heidelberg Germanistik, Geographie und Philosophie, um Lehrer …
Internationale Proteste gegen Ehrung der Waffen-SS in Riga
31. Mai 2017
Wie schon in den Jahren 2014 und 2016 demonstrierte eine Gruppe von Aktivisten der VVN-BdA am 15. März in Riga gegen den jährlichen Gedenkmarsch zur Ehrung der so genannten »Legionäre« der Waffen-SS.
Nach den Repressalien der lettischen Regierung gegen anreisende deutsche Antifaschistinnen und Antifaschisten im vergangenen Jahr kam es in diesem Jahr zu abgestimmten Protest-aktionen mehrerer …
Nazigegner im Visier
28. Mai 2017
Wenige Tage nach dem Höcke-Freispruch (siehe »Dresdner Freiheiten«) wurde bekannt, dass die Dresdner Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen den Nazigegner Tim H. erneut eine Revision beantragt hat. Tim H. war nach drei Prozessen im Verlauf von sechs Jahren vom Landgericht Dresden schließlich vom Vorwurf des Landfriedensbruchs und der Aufforderung zu Straftaten, die er bei einer Anti-Nazi-Demonstration …
Auschwitz-Verfahren
28. Mai 2017
Nach Presseberichten sind gegenwärtig 28 Verfahren gegen ehemalige SS-Männer aus dem KZ Auschwitz anhängig. Im Gange sind Ermittlungen der Zentralstelle in Ludwigsburg gegen SS-Angehörige in weiteren KZs. Erst die Zustimmung des Bundesgerichtshofs zu dem Grundsatz, dass jeder SS-Angehörige allein schon durch seinen Dienst im KZ die Massenmorde ermöglicht und sich damit strafbar gemacht habe, hätten …
Dresdner Freiheiten
28. Mai 2017
Eingestellt hat die Dresdner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen den AfD-Politiker Björn Höcke, der das Berliner Holocaust-Mahnmal als »Denkmal der Schande« bezeichnet und eine »erinnerungspolitische Wende um 180 Grad« gefordert hatte. Danach waren mehrere Strafanzeigen eingegangen. Laut Dresdner Staatsanwaltschaft handele es sich jedoch nicht um Volksverhetzung oder Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener; Höckes »radikale Kritik« werde vielmehr …