Oder: Wenn die beste Freundin einen Neonazi liebt
Es gibt mittlerweile Berge von Sachbüchern, die sich mit den gegenwärtigen Jugendkulturen im Allgemeinen und mit deren Verstrickungen in neofaschistischen Vereinigungen im Besonderen befassen. Rar gesät sind jedoch spannende Romane, die sich mit eben diesem Thema beschäftigen. Insofern betritt Christina Erdmann hier quasi Neuland. Und sie ist prädestiniert …
Archiv
Showdown in der Schule
7. Mai 2017
Stereotype aufgelöst
4. Mai 2017
antifa-Gespräch über einen neuen Dokumentarfilm mit polnischen Befreiern Berlins
antifa: Wie kam es zu eurem Film über polnische Kriegsveteranen und -veteraninnen?
Christian Carlsen: Die Berliner VVN-BdA hatte mich und Philipp Jansen 2012 gebeten, anlässlich des 67. Jahrestags der Befreiung den Besuch von zehn ehemaligen polnischen Soldaten und Soldateninnen in Berlin filmisch zu begleiten. Zunächst stand eine Dokumentation …
Das Leben von Seka und Ado
4. Mai 2017
Eine antifaschistische Familie in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts
»Vor Ado zeigen sich die Tiere.« Vom Titel-Krokodil, das einst eine Rolle spielte, als der Vater der Autorin im jugoslawischen Exil der 30er-Jahre die junge Seka aus Sarajevo kennenlernte, bis zur Schlange, die er nach überstandener Flucht aus einem Außenlager des KZ Buchenwald am Strand von Ahrenshoop …
»Motor der Veränderung«
4. Mai 2017
Avantgarde-Kunst zur Oktoberrevolution in Chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz luden zu einer Ausstellung »Revolutionär!« (mit Ausrufezeichen) der russischen Avantgarde aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov.
Der Termin der Ausstellung war für den aufmerksamen Zeitgenossen nicht frei von der Vermutung, daß er im Zusammenhang mit dem Datum »100 Jahre Oktoberrevolution« gewählt wurde. die »Revolutionäre« sind die russischen Künstler aus der …
Editorial
22. April 2017
Eine Großveranstaltung extrem rechter europäischer Parteien im Januar in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle mit Spitzenfunktionären aus Österreich, Italien, den Niederlanden und Marine Le Pen aus Frankreich, herzlichst begrüßt von Frauke Petry von der AfD. Das befremdliche Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das der NPD eine »Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus« bescheinigt, um dann doch kein Verbot auszusprechen. »Neurechte« Formen …
Titelbild
22. April 2017
Unser Titelbild: Fröhliche Inbesitznahme: Trotz mehrsprachiger Hinweise, wer auf solchen Bänken nur sitzen dürfen soll, lassen sich junge Menschen in der Münchner Innenstadt nicht vom Platznehmen abhalten. Bayerisches »Integrationsgesetz« hin oder her. Eine kritische Kunstaktion mit Publikumsbeteiligung. Siehe auch Seite 31 dieser antifa. Foto: Wolfgang Smuda
Weg vom Mittelmaß
19. April 2017
Deutsche Großmachtträume dürfen ruhig etwas kosten
Schon seit Jahren fordert das Militärbündnis Nato seine Mitglieder auf, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Jahr für ihre Armeen auszugeben. Der deutsche Wehretat ist mit 37 Milliarden bei etwa 1,2 Prozent des BIP und damit nur Mittelmaß. Was bei der Nato-Konferenz 2015 in Wales beschlossen und 2016 nochmal …
Mit wem und wofür?
19. April 2017
Bündnispolitik in schwierigen Zeiten
Nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA gab es wochenlang keine Nachrichtensendung, keine Zeitung, überhaupt kein Medium, aus dem einen nicht als erstes ein Foto von ihm entgegensprang, dazu eine Schlagzeile, was er nun wieder angeordnet, gesagt oder getan hat. Die Welt scheint völlig aus den Fugen. Ob Nato, …
Wie gefährlich ist Beate Zschäpe?
16. April 2017
In den letzten Wochen ging es im Prozess gegen Beate Zschäpe um die Frage ihrer Schuldfähigkeit. Ihre Anwälte wollten verhindern, dass der Psychiater Henning Saß sein Gutachten über die Psyche der Angeklagten vorträgt. Sie warfen dem renommierten Gerichtspsychiater vor, dass er nicht mit der Angeklagten gesprochen habe. Unerwähnt ließen sie dabei, dass sie es selbst …
Erwartungen an einen Kandidaten
16. April 2017
Steht Martin Schulz zu seinen antifaschistischen Positionen?
Im Januar 2017 überraschte die SPD mit einer Personalentscheidung zur Bundestagswahl. Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, wurde nicht nur zum Spitzenkandidat der Partei gekürt, sondern gleichzeitig zum designierten Parteivorsitzenden. Normalerweise beschäftigt sich die VVN nicht mit Personalpolitik in einzelnen Parteien. Nur in den 80er Jahren, als …