Archiv

22. Juni 1940 bis 22. Juni 1941

geschrieben von Manfred Weißbecker

4. Mai 2016

Die Nazis lassen ihren lang gehegten Absichten den »Plan Barbarossa« folgen
Deutschland hatte, wie im Sommer 1941 die Reichsgruppe Industrie frohlockend schrieb, dank der militärischen Erfolge die wirtschaftliche Führung in Europa erlangt. Im Inneren befand sich das faschistische Regime auf dem Höhepunkt seiner Macht. Als »größter Feldherr aller Zeiten« sonnte sich Hitler in trügerischem Glanz bisher …

... weiterlesen »

»Wurzeln« des Faschismus

geschrieben von Friedbert Mühldorfer

3. Mai 2016

Von der Schwierigkeit den »antifaschistischen Konsens« zu beschreiben
 
Ulrich Schneider beleuchtet in seinem Artikel »Auftrag Antifaschismus. Vom Nachkriegs-Bündnis zum Zukunftsmodell« (antifa März/April 2016) die Entwicklung antifaschistischer Bestrebungen vor und nach 1933 und begründet stichhaltig, dass es nicht Aufgabe einer antifaschistischen Bündnisorganisation wie der VVN sein könne, im Sinne einer Partei oder einer parteipolitischen Organisation zu wirken …

... weiterlesen »

Als die VVN jünger wurde

geschrieben von Ulrich Schneider

3. Mai 2016

Vor 45 Jahren öffnete sie sich für Nachgeborene
 
Eine Zäsur in der Organisationsgeschichte der VVN war ohne Zweifel der Oberhausener Kongress Mitte Mai 1971. Im Zentrum der Debatte stand neben der Frage, wie der politische Kampf gegen Reaktion und Neofaschismus intensiviert werden kann, die endgültige Beschlussfassung über die Öffnung der Organisation für nachgeborene Generationen, die nicht …

... weiterlesen »

Weltanschauung Faschismus

geschrieben von Janka Kluge

2. Mai 2016

Die Tagebücher eines Vordenkers des Holocaust
 
Nazis schrieben eigentlich keine Tagebücher. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen. Goebbels notierte genauso wie Alfred Rosenberg regelmäßig seine Gedanken. Obwohl Rosenberg der wichtigste und gefährlichste Theoretiker der NSDAP war, kennt ihn heute kaum noch jemand. Er wurde im Januar 1893 in Reval geboren. 1917 erlebte er die Revolution in Moskau. …

... weiterlesen »

Aufstand in Auschwitz

geschrieben von Gerald Netzl

2. Mai 2016

Am 7. Oktober 1944 erhoben sich die Häftlinge des Sonderkommandos
 
Dieses Buch über das Sonderkommando Auschwitz-Birkenau rekonstruiert auf Grundlage zahlreicher, zum Teil noch unveröffentlichter Zeugenaussagen und schriftlicher Quellen die dramatischen Ereignisse des Aufstands der jüdischen Häftlinge gegen ihre SS-Bewacher am 7. Oktober 1944. Der Historiker Gideon Greif und der Journalist Itamar Levin haben in den vergangenen …

... weiterlesen »

Sie wollten frei sein

geschrieben von Wolfgang Gehrcke

2. Mai 2016

Edelweißpiraten – Jugendliche im Widerstand gegen die Nazidiktatur
 
Es gibt nicht viele Bücher, die zugleich den Verstand und das Herz berühren. Alexander Goeb hat das mit seinem Buch »Die verlorene Ehre des Bartholomäus Schink. Jugendwiderstand im NS-Staat und der Umgang mit den Verfolgten von 1945 bis heute« zumindest bei mir erreicht. Ich empfehle dieses Buch zu …

... weiterlesen »

Gesichter und Geschichte

geschrieben von Heinrich Fink

2. Mai 2016

Gabriele Senfts Fotoband über Schriftsteller der DDR
 
Die »Junge Welt« hatte zum 13. April in die Ladengalerie eingeladen, um den bekannten Fotografen Horst Sturm zu ehren. Mir war er, ich muss es gestehen, nicht mehr in Erinnerung. Als ich aber seine, von Gabriele Senft für die Ausstellung ausgewählten Bilder sah, schämte ich mich vor mir selbst: …

... weiterlesen »

Eltern, Kinder, Enkel

geschrieben von Eva Neumann

2. Mai 2016

Erfahrungen der »Kinder des Widerstands« finden positive Resonanz
 
Wir, die Gruppe »Kinder des Widerstandes – Antifaschismus als Aufgabe« waren überrascht und erfreut: Nach knapp drei Monaten mussten wir die zweite Auflage unserer Broschüre drucken lassen. Die erste Auflage war vergriffen!
Kurz ein paar Informationen: Die in der Gruppe Mitarbeitenden sind Kinder von Naziverfolgten, die entweder ins Ausland …

... weiterlesen »

Unser letzter Sommer

geschrieben von Thomas Willms

2. Mai 2016

Eine Geschichte aus dem besetzten Polen
 
»Unser letzter Sommer«, eine deutsch-polnische Produktion des polnischen Regisseurs Michał Rogalski, ist ein ruhiger, sogar leiser Spielfilm über den Sommer des Jahres 1943 im besetzten Polen. Einige historische Fehler unterlaufen ihm. Zum Beispiel machten alliierte Bomberverbände ganz sicher keinen Umweg über Polen, um nach Berlin zu fliegen.
Trotzdem hat Rogalski einen …

... weiterlesen »

Mit Gesang wurde gekämpft

geschrieben von Ulrich Schneider

2. Mai 2016

Von der notwendigen Wiederaneignung antifaschistischer Liedkultur
 
»Bella Ciao«, »Die Moorsoldaten«, »Roter Wedding« oder »Spaniens Himmel« – solche Liedtitel sind den Älteren in der antifaschistischen Bewegung noch gut in Erinnerung. Fragt man jedoch jüngere Mitglieder, die in den vergangenen zehn Jahren zur Organisation gestoßen sind, dann hat der größte Teil von ihnen vielleicht schon einmal davon gehört, …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten