Archiv

Bei Bombenangriff getötet

13. Mai 2022

Stellungnahme zum Tod von Boris Romantschenko
Wir sind zutiefst erschüttert und betroffen vom Tod des NS-Überlebenden Boris Romantschenko, der laut der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vergangenen Freitag (am 18. März 2022, die Redaktion) Opfer eines Bombenangriffs auf sein Wohnhaus im ukrainischen Charkiw wurde. Der ehemalige Buchenwald-Häftling war Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos für …

... weiterlesen »

Alle Gruppen vertreten

geschrieben von Friedbert Mühlendorfer

13. Mai 2022

Dokument gibt Einblick in Entstehungsgeschichte der bayerischen VVN
Für die VVN-Vorstandswahlen des Bezirks München im Februar 1948 wurden von allen damals zugelassenen demokratischen Parteien sowie aus dem Kreis der »rassisch Verfolgten«, von Frauen und Parteilosen vorab jeweils zwei Personen (bzw. eine Person) benannt, die dann in geheimer Wahl im Grunde nur noch bestätigt worden sind. Die …

... weiterlesen »

Ehrenmal geschändet

13. Mai 2022

Berlin: Auswirkungen des Krieges an Gedenksteinen für sowjetische Soldat*innen
Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin ist großflächig beschmiert worden. »Fascists«, »Death to all russians«, »Stop War« und »Kill russians as people in Bucha« wurde auf die Gedenksteine geschrieben. Das Ehrenmal ist Gedenkstätte und Friedhof für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldat*innen der Roten Armee …

... weiterlesen »

Warum dieser Krieg?

geschrieben von Thomas Willms, Bundesgeschäftsführer der VVN-BdA

13. Mai 2022

»Fehler« monumentalen Ausmaßes: Zum Angriff Russlands auf die Ukraine
An Begründungen für seinen gegen die Ukraine gerichteten Krieg – Verzeihung, der »militärischen Spezial-operation« – mangelt es dem Kreml nicht. Auf der einen Seite wird das Erbe des antifaschistischen Kampfes aufgeboten. Die Ukraine sei ein Nazistaat, der unbedingt und im allgemeinen Interesse »entnazifiziert« und »demilitarisiert« werden müsse. Beim anderen …

... weiterlesen »

Wo wir stehen

13. Mai 2022

Meinungsaustausch unter Antifaschist*innen zum Krieg in der Ukraine
antifa: Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine, der schon jetzt tausende Menschenleben forderte, beschäftigt uns jeden Tag. Was sollten Antifaschist*innen tun und fordern?
Regina Girod: Hier werden Grundwerte des Antifaschismus mit Füßen getreten, obwohl alle angeblich den Frieden verteidigen wollen. Ein Beispiel sind die blau-gelben Flaggen, die hier …

... weiterlesen »

Ein Leben mit Widersprüchen

geschrieben von Ulrich Schneider

13. Mai 2022

Vor 38 Jahren starb Martin Niemöller
»Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.«
Mit diesem …

... weiterlesen »

Beginn des rechten Terrors

geschrieben von Axel Holz

13. Mai 2022

Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau ermordet
Walther Rathenau kannte die Gefahr und trug eine Pistole bei sich. Aber er hatte keine Chance. Auf dem Weg von seiner Villa in Berlin-Grunewald zu seinem  Dienstsitz wurde sein Auto am 24. Juni 1922 aus einem vorbeifahrenden Fahrzeug mit einer Maschinenpistole beschossen. Ihn trafen acht Kugeln. …

... weiterlesen »

Mord an Matrosen

geschrieben von Ulrich Sander

13. Mai 2022

Letzte Amtshandlungen von deutschen Marineoffizieren nach der Kapitulation
Der 8. Mai 1945 war der Tag der Kapitulation des NS-Regimes – und heute bewerten wir ihn als Tag der Befreiung. Schon am 5. Mai 1945 trat in Norddeutschland eine Teilkapitulation in Kraft, aber diese bedeutete Tragik und keine Freiheit. In Neuss wird 2022 an diesem Tag eines jungen …

... weiterlesen »

13.297.760 mal für Le Pen

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

13. Mai 2022

Frankreichs Präsident Macron bleibt im Amt, aber der Rechtsruck im Land ist deutlich
Emmanuel Macron bleibt französischer Präsident. Bei der Stichwahl am 24. April erreichte der Rechtskonservative von der Partei »La République en Marche« 58,55 Prozent der abgegebenen Stimmen, die faschistische Gegenkandidatin Marine Le Pen vom »Rassemblement National« (ehemals »Front National«) kam auf 41,45 Prozent. Verglichen …

... weiterlesen »

Verantwortung für Angriff

geschrieben von Wanja Musta, Lea Steding

13. Mai 2022

34 Jahre nach dem Giftgaseinsatz in Halabdscha weiterhin Proteste
Halabdscha ist eine Kleinstadt mit ungefähr 70.000 Einwohner*innen in der Autonomen Region Südkurdistan, direkt an der Grenze zum Iran und zum Irak gelegen. Sie ist in Deutschland vor allem für den verheerenden Giftgasangriff von Saddam Hussein 1988 bekannt. Dabei starben 5.000 Kurd*innen und viele Tausende wurden verletzt. Noch heute …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten