Archiv

Treffen in Rom

geschrieben von Ulrich Schneider

28. Januar 2019

Internationale Vernetzung antifaschistischer Kräfte notwendiger denn je
Offene Rassisten und extrem rechte Parteien in Regierungsverantwortung, antidemokratische, nationalistische und rechtspopulistische Parteien im Aufwind, offen faschistische und gewalttätige Gruppen auf den Straßen – mit solchen Stichworten lässt sich die aktuelle Situation in Europa beschreiben.
Vor diesem Hintergrund hatte die von ehemaligen Partisanen in Italien gegründete Organisation ANPI am 14. …

... weiterlesen »

Wiederbegegnung mit Willy

25. Januar 2019

Konstantin Wecker zu seinem Revival antifaschistischer Lieder
antifa: Warum jetzt eine neue CD mit antifaschistischen Liedern aus 40 Jahren?
Konstantin Wecker: Es ist für mich so erschreckend, dass Lieder, die ich vor 30, ja 40 Jahren geschrieben habe, heute wieder so unglaublich aktuell sind, also noch viel aktueller als damals. Ich bin groß geworden mit dem Satz …

... weiterlesen »

Mikrokosmos des 20. Jahrhunderts

geschrieben von Erika Schwarz

25. Januar 2019

Ludwig Marum und seine deutsch-jüdische Familie
Warum Marum? Diese Frage steht als Überschrift auf der ersten von 30 Tafeln einer Wanderausstellung, die in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin vom 15. November 2018 bis zum 10. Januar 2019 zu sehen war. Erarbeitet hatten die Präsentation »Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum 1882-1934« …

... weiterlesen »

Todesmarsch und »Hasenjagd«

geschrieben von Ulrich Sander

25. Januar 2019

»Ganz normale Bürger« halfen beim Morden
Vor zehn Jahren hat das Internationale Rombergparkkomitee das Buch »Mörderisches Finale« über die Kriegsend-phasenverbrechen herausgegeben. Es wurden zahlreiche Tatorte von Todesmärschen und Gestapo-Morden an Insassen von Haftanstalten kurz vor Kriegsende dokumentiert. Das war das erste Buch dieser Art und erst danach nahm sich die Historikerzunft des Themas an. Dabei handelt …

... weiterlesen »

Füreinander Einstehn

geschrieben von Stephanie Schmoliner

22. Januar 2019

»Feine Sahne Fischfilet«-Konzert in Kiel
2018, mehrere hunderte Menschen stehen vor der ausverkauften halle400 in Kiel. Wochen zuvor und danach in vielen kleineren und größeren Städten zeigte sich immer das gleiche Bild – wenn Feine Sahne Fischfilet die Bühnen der Konzerträume und Jugendzentren betreten. Gut gelaunte Menschen freuen sich auf die kommenden anderthalb Stunden. Man kann …

... weiterlesen »

Vom glühenden Leben

geschrieben von Ernst Antoni

22. Januar 2019

Das Werk des expressionistischen Künstlers Fritz Ascher
Der Maler Max Liebermann war von einigen Bildern des jungen Künstlers Fritz Ascher (1893 – 1970) hellauf begeistert und vermittelte ihm ein Studium an der Kunstakademie Königsberg. Zurück in Berlin setzte Ascher seine Ausbildung bei Lovis Corinth fort. Die Zeichen standen damals auf Erfolg für das expressionistische und symbolistische …

... weiterlesen »

Hinter den Kulissen Babylons

22. Januar 2019

Ein Gespräch zwischen Lena Sarah Carlebach und Thomas Willms
Lena: Seit zwei Jahren hängst du mir mit »Babylon Berlin« in den Ohren. Wie ist jetzt deine Meinung?
Thomas: Ich finde es problematisch, wenn aus meinen Gebühren ein Projekt mitfinanziert wird, dass ich dann ein Jahr nicht sehen kann, bloß weil die Öffentlich-Rechtlichen mit einem Privaten ein Geschäft …

... weiterlesen »

Aktion und Vernetzung

9. Januar 2019

antifa-Gespräch mit Trong Do Duc von »AfD?Adé!« aus Riesa
antifa: Vom 11. Bis 14. Januar führt die AfD in Riesa einen Bundesparteitag durch, auf dem sie weitere Kandidaten für die Europawahl im Mai aufstellen und ihr Programm für die Europawahl bestimmen will. Wie kommt gerade Riesa, ein sächsisches Städtchen mit 30 000 Einwohnern, zu dieser zweifelhaften …

... weiterlesen »

Editorial

geschrieben von Regina Girod

20. Dezember 2018

»Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!« skandierten Ende September 100 Neo-nazis bei einem Aufmarsch in Dortmund und die Polizei sah keinen Anlass, dagegen einzuschreiten. 80 Jahre nach den Pogromen vom 9. November 1938 wächst die Zahl antisemitischer Straftaten in der Bundesrepublik und das Feindbild »die Juden« feiert fröhliche Urständ. Dass dies kein Zufall, sondern Ergebnis einer …

... weiterlesen »

Zwei Bewegungen

geschrieben von Thomas Willms

20. Dezember 2018

#unteilbar zeigt, dass die gesellschaftliche Polarisierung zunimmt
1995 begann der leider viel zu früh verstorbene Prähistoriker Klaus Peter Schmidt in einer abgelegenen anatolischen Gegend einen Hügel namens Göbekli Tepe auszugraben. Man fand gewaltige Anlagen, die ganz offensichtlich kultische Bedeutung hatten. Wie sie genau gemeint waren, weiß man nicht und wird man auch kaum herausfinden, aber sicher …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten