Monatsarchiv Juli, 2025

Das trifft den Nerv der Zeit

6. Juli 2025

Klassenwidersprüche benennen als Teil von Gewerkschaftspolitik gegen rechts. Ein Gespräch mit Lisa Baumeister
Lisa Baumeister ist ver.di-Gewerkschaftssekretärin in Berlin-Brandenburg und verantwortlich für die  Landesbezirksfachgruppe Abfallwirtschaft.
antifa: Du bist bei ver.di Berlin-Brandenburg für die Landesbezirksfachgruppe Abfallwirtschaft tätig. Wie stellt sich im Hinblick auf Rassismus sowie Neonazismus die Lage in den Belegschaften und in den gewerkschaftlichen Strukturen dar?
Lisa Baumeister: …

... weiterlesen »

Tragende Säulen

geschrieben von Dieter Bahndorf

6. Juli 2025

Lokale Organisierung am Beispiel Hessen: AgR und VVN-BdA Frankfurt am Main
»Aufstehen gegen Rassismus« hat sich zu einem eigenständigen Organisierungsangebot für Menschen entwickelt, die vor allem der AfD etwas entgegensetzen wollen. In über 70 regionalen und lokalen Gruppen und Bündnissen werden Bildungsveranstaltungen, Kundgebungen, Demonstrationen, Konzerte, Flyer- und Plakataktionen durchgeführt. Im Büro in Berlin arbeiten mehrere Hauptamtliche. …

... weiterlesen »

Kompass für sein Leben

geschrieben von Gerhard Hoffmann

6. Juli 2025

Vor einhundert Jahren, am 3. August 1925, wurde Günter Pappenheim geboren
Ein professioneller Akkordeonist hatte die ersten Töne der französischen Nationalhymne gespielt, als sich im Festsaal die Gäste aus Frankreich und dann alle Anwesenden von den Plätzen erhoben. Die Franzosen sangen ihre »Marseillaise« textsicher. Auf einem kleinen Tisch war eine Ziehharmonika mit Gebrauchsspuren ausgestellt. In der …

... weiterlesen »

Rechtsruck auch in Portugal

6. Juli 2025

Extrem rechte Chega zweitstärkste Kraft
Im Mai 2025 fanden in Portugal vorgezogene Parlamentswahlen statt, da Ministerpräsident Luís Montenegro eine von ihm selber initiierte Vertrauensabstimmung deutlich verloren hat. Dieses Ergebnis ist Ausdruck einer politischen Instabilität des Landes, die bereits im vergangenen Jahr anlässlich des 50. Jahrestages der »Nelkenrevolution« sichtbar geworden ist. Im April vor einem Jahr demonstrierten einen …

... weiterlesen »

Trumps Angriff auf Unis

geschrieben von André Wartmann

6. Juli 2025

Die Schwächung der Hochschulen ist seit langem erklärtes Ziel der US-Rechten
Mitte Mai erreichte die Auseinandersetzung zwischen der Trump-Administration und den US-Elite-universitäten einen vorläufigen Höhepunkt: Das für die Vergabe von Visa zuständige Department of Homeland Security (DHS) entzog der Harvard-Uni (Cambridge, Massachusetts) die Zulassung für das Student and Exchange Visitor Program. Damit ist es rund 7.000 …

... weiterlesen »

Friedliche Perspektive

geschrieben von Ulrich Schneider

6. Juli 2025

Potsdamer Abkommen: Vision für antifaschistisch-demokratische Gesellschaft
Die Potsdamer Konferenz ist seit längerer Zeit einer der Angriffspunkte geschichtsrevisionistischer Umschreibung des Jahres 1945. Ohne Zweifel war diese alliierte Konferenz zur Neuordnung Deutschlands und Europas nach der Befreiung vom Faschismus vom 17. Juli bis 2. August 1945 im Cecilienhof von Potsdam von grundlegender Bedeutung. Auf ihr trafen sich die …

... weiterlesen »

Vereinter Antifaschismus

geschrieben von Dirk Schneider

6. Juli 2025

Vor 90 Jahren: Volksfront-Allianzen in Frankreich, Spanien und Deutschland
Was zwischen dem 25. Juli und dem 20. August 1935 auf dem VII. und letzten Weltkongress der Kommunistischen Internationale (Komintern) in Moskau verabschiedet wird, ist nicht weniger als ein radikaler Paradigmenwechsel im Kampf gegen den weiter erstarkenden europäischen Faschismus. Entgegen der bis dahin vorherrschenden Sozialfaschismusthese im kommunistischen Lager, …

... weiterlesen »

Strukturen des Aufstands

geschrieben von Wanja Musta

6. Juli 2025

Der Deutsche Bauernkrieg als soziale und militärische Bewegung
Der Deutsche Bauernkrieg von 1524 bis 1526 war einer der bedeutendsten sozialen Konflikte des ausgehenden Mittelalters. Er speiste sich aus wirtschaftlicher Not, politischen Spannungen und religiösen Umbrüchen – und war keineswegs ein unorganisierter Aufruhr. Vielmehr entstand eine komplexe soziale Bewegung mit militärischen, politischen und kulturellen Ausdrucksformen.
Die Aufständischen organisierten sich …

... weiterlesen »

Verleugnete Geschichte

geschrieben von Liane Lieske und Mareike Borger

6. Juli 2025

Ein Buch zu 80 Jahren Frankfurter Rundschau
Das Buch »Zeitung im Kampf« verspricht viel: Die erste »ausführlich zusammenhängende« Darstellung der bewegten Geschichte der Frankfurter Rundschau (FR), die im August ihren 80. Geburtstag feiert. Illustriert mit zahlreichen Fotos erzählt Claus-Jürgen Göpfert die Geschichte der Zeitung, in deren Redaktion er von 1985 bis 2020 arbeitete. 35 Jahre lang …

... weiterlesen »

Sinnlose »Verteidigung«

geschrieben von Axel Holz

6. Juli 2025

Die Ausstellung »1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende«
Zum Kriegsende stellten sich zahlreiche Menschen den NS-Zerstörungsbefehlen entgegen und versuchten, die sinnlose »Verteidigung« ihrer Heimatorte zu verhindern. Einiger Widerständler wurde im Nachkriegsdeutschland bereits früh gedacht, andere blieben lange Zeit vergessen. Die noch bis 25. August gezeigte Ausstellung »1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende« in der …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten