Aufruf zu internationalen Protestkundgebungen
Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – zu einem Gottesdienst, einem Ehrenmarsch und einer fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen Einheiten der Waffen-SS kommen.
Lettland gehört mit Estland, Litauen, der Ukraine und Bulgarien zu den osteuropäischen Staaten, in denen Einheiten der …
Archiv
Keine Ehrung der Waffen-SS!
4. April 2018
Sowjetische Gedenkstätte in Polen abgerissen
4. April 2018
Wegen des Abrisses eines Mausoleums auf einem Massengrab in der Stadt Trzcianka im Nordwesten von Polen wollen Aktivisten die Behörden verklagen, teilte der Leiter der gemeinnützigen Organisation »Kursk”, Jerzy Tyc, bei einer der Gedenkstätte gewidmeten Diskussionsrunde in Warschau mit. »Wir sprechen heute von einem Vorfall, der barbarisch für unser christliches Land ist. Was in der …
Versuche, zu verstehen
1. April 2018
Fragen und Antworten zwischen drei Generationen
Shalom Weiss schrieb vor etwa 30 Jahren unter dem Titel »Einer aus jeder Stadt« seine Erinnerungen an das Schicksal seiner Familie in der Shoa nieder. »Inzwischen ist mir klar geworden, dass mein Leben aus drei Abschnitten besteht, die miteinander verbunden sind. Es beginnt mit einer Jugend, voller Lebensfreude, in einer …
Für die Literatur und die Erinnerung
1. April 2018
Zum Tod von Aharon Appelfeld
Am 4. Januar 2018 starb der Schriftsteller Aharon Appelfeld in seiner Wahlheimat Israel. Er lebte viele Jahre in dem Jerusalemer Stadtteil Rechavia. Hier wohnen bis heute viele israelische Intellektuelle. Appelfeld kam am 16. Februar 1932, mit dem Vornamen Erwin, in der Nähe von Czernowitz zur Welt. Die Stadt gehörte damals zum …
Wie rechts ist Simon Strauss?
1. April 2018
Die Antwort findet sich in seinem Buch »Sieben Nächte«
Seit einigen Monaten wird in deutschen Zeitungen ein Streit über die Frage geführt, ob Simon Strauss ein rechter Autor ist. Auf der einen Seite der Auseinandersetzung steht die Taz, auf der anderen beinahe die ganze Kulturgemeinde. Der 1988 geborene Simon Strauss ist als Ressortleiter des Feuilletons der …
Verboten und wiederentdeckt
29. März 2018
Der Bremer Detektiv Aren erhält von Direktor Ovelmann von den Zeinithwerken den Auftrag, Diebstähle in seinem Uhrenwerk aufzuklären. Dubios erscheint ihm, dass Ovelmann ihn nicht zu sich ins Kontor kommen lässt und sich auch nicht in seine Detektei bemüht, sondern ihn in eine Weinstube einlädt. Er trifft seine Vorsichtsmaßnahmen, die Weinprobe zieht sich in die …
100 Dokumente aus 100 Jahren
29. März 2018
Friedensinitiativen für Israel und Palästina (1917 – 2017)
Mit dem Sammelband »100 Dokumente aus 100 Jahren – Friedensinitiativen für Israel und Palästina (1917-2017)« hat Angelika Timm auf 724 Seiten einen Dokumentenband der Zeitgeschichte zusammengetragen, ein einmaliges gesamtgeschichtliches Werk vorgelegt und damit das israelisch-palästinensische Spannungsverhältnis als Kern des umfassenden Nahostkonflikts dokumentiert. Damit ist ihr nicht nur eine …
Verschiedene Kriege?
29. März 2018
Was Geschichtsbücher heute über den 2. Weltkrieg schreiben
Eine einfache, doch überraschende Idee: aktuelle Geschichtsbücher weiterführender Schulen aus Tschechien, Deutschland, Italien, Polen, Litauen und Russlands danach zu befragen, wie sie den 2. Weltkrieg behandeln und anschließend mit ihren Erklärungen und Fotos eine nach Themen geordnete Ausstellung zu gestalten. Das jeweilige Geschichtsbuch vor den Tafeln ausgelegt, damit …
Angekommen im Thriller
26. März 2018

PfD heißt die Rechtspartei in der Serie »Berlin Station«
Die AfD, Frauke Petry und Alexander Gauland sind im internationalen Seriengeschehen angekommen und Personal eines hochklassigen Thrillers geworden. Sie sind das Thema der zweiten Staffel von »Berlin Station« und für den antifaschistisch Interessierten sind es neben dem eigentlichen Plot die leicht verfremdeten Bilder der Partei, die zu …
Humanität verschwindet
26. März 2018

Tagebuch-Aufzeichnungen von 1939 bis 1945
1970 verstarb ein Mann, der als Justizinspektor in der oberhessischen Kleinstadt Laubach 1939 bis 1945 Tagebuch führte. Der Sozialdemokrat Friedrich Kellner macht in seinen Aufzeichnungen deutlich, wieviel ein durchschnittlicher Deutscher während des Krieges darüber wissen konnte, was geschah. Seinem Enkel Robert Martin Scott Kellner ist es zu verdanken, dass diese Aufzeichnungen …