Archiv

Sinti in der DDR

geschrieben von Axel Holz

21. Januar 2021

Blick auf den Alltag einer Minderheit
Den Alltag einer Minderheit zeigt der Bildband »Sinti in der DDR« von Markus Hawlik-Abramowitz und Simone Trieder. Die dabei verwendeten Fotos entstanden 1983 im Rahmen des Fotografiediploms des Autors an der Hochschule für Grafik und Buchdruck in Leipzig. Der Student hatte das Alltagsleben von Sinti in Halle, Bitterfeld, Gera und …

... weiterlesen »

Engagiert bis zuletzt

geschrieben von Ernst Antoni

21. Januar 2021

Erinnerung an Dore Meyer-Vax
Das Motto sowie das Titelbild von Katalog und Einladungskarte zur Nürnberger Ausstellung der Werke von Dore Meyer-Vax in der städtischen »Kunstvilla« sind brandaktuell: Eine dunkelhäutige Frau, porträtiert in klaren Konturen, blickt den Betrachter*innen resolut und markant in die Augen. Die Assoziation zu »Black Lives Matter« ist naheliegend. Manch Ältere erinnern sich beim …

... weiterlesen »

Militarismus, Nationalismus und Antisemitismus: Das antifa-Spezial zu 150 Jahren Reichsgründung

18. Januar 2021

,

1871 – vor genau 150 Jahren – wurde das Deutsche Reich gegründet, das den Weg in den deutschen Faschismus ebnete. Antifa widmet sich dem in einem Spezial von Ulrich Schneider

Im Januar 1871 wurde als einer der letzten europäischen Nationalstaaten das Deutsche Reich gegründet. Es enthielt in seiner Grundstruktur und seiner ideologischen Verfasstheit bereits jene …

... weiterlesen »

Die neue antifa ist da!

18. Januar 2021

Das neue Jahr 2021 fängt gut an und zwar mit einer neuen Ausgabe der antifa mit dem Spezial „150 Jahren Reichsgründung“

Auf dem Cover ist passend zum Spezial der schick „geschmückte“ Bismarck zu sehen. Im Debattenbeitrag im Heft geht es um den Streit um Bismarck-Huldigungen in Hamburg. Im Sommer 2020 forderte die Initiative »Decolonize Hamburg« einen …

... weiterlesen »

Endlich positionieren

geschrieben von Nils Becker

18. Dezember 2020

Berlin muss Gemeinnützigkeit von VVN-BdA und anderen Vereinen anerkennen
Vor fast einem Jahr entzog das Berliner Finanzamt der VVN-BdA unter Berufung auf den Bericht des Verfassungsschutzes in Bayern die Gemeinnützigkeit. Dieser Verwaltungsakt gilt rückwirkend ab 2016 und bezieht sich auf einen Anwendungserlass der Abgabenordnung (§ 51 Abs. 3 AO Satz 2) aus dem Bundesfinanzministerium. Darin steht, …

... weiterlesen »

editorial

geschrieben von Nils Becker

18. Dezember 2020

»Antifaschist*innen helfen, wenn der Staat versagt«, mahnte der Neuköllner Politiker Ferat Kocak auf unserer Kundgebung in Berlin, die – wieder einmal – unserer Gemeinnützigkeit galt (Seite 3). Doch die staatlichen Versäumnisse gegen Rechts reißen nicht ab, trotz später Läuterung in einigen Fällen. Auch in dieser Ausgabe lassen sich wieder große und kleine Beispiele der Verharmlosung, …

... weiterlesen »

Leben als Kampf

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

15. Dezember 2020

Neonazis nutzen Kampfsport als Nachwuchsschmiede
Kampfsport als Rekrutierungsfeld für Nazis wird vielfach unterschätzt. Das mag verwundern, sind doch bis zum Anfang der Pandemie Boxvereine und Muckibuden auch angesichts des Fitnessbooms vielerorts wie Pilze aus dem Boden geschossen. In den letzten Wochen ist das Thema Nazis und Kampfsport gleich mehrfach stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Häufig …

... weiterlesen »

Mit Überzeugungstätern

15. Dezember 2020

Interview mit Thilo Mischke zu einem ProSieben-Spezial über Rechtsextremismus
 antifa: Der Chef von ProSieben, Daniel Rosemann, nennt euren abendfüllenden und werbefrei ausgestrahlte Film die »wichtigste Dokumentation der letzten Jahre auf ProSieben«. Ihr seid Monate lang bei Pegida, Rechtsrockkonzerten, Aufmärschen gewesen, habt alt-bekannte Neonazis mit Bezug zum Rechtsterrorismus interviewt und ihren Nachwuchs getroffen. Das Gesehene und Gesagte …

... weiterlesen »

Erneut verhöhnt

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

15. Dezember 2020

Mordversuch an Antifaschist*innen in Schleswig-Holstein
Sofort kamen bei vielen Antifaschist*innen die Erinnerungen an Charlottesville und die dort im August 2017 ermordete Heather Heyer hoch, als am Abend des 17. Oktobers Meldungen aus Schleswig-Holstein die Runde machten, wonach Rechte einen Pick-up mit Vollgas in eine Gruppe von Gegendemonstrant*innen gelenkt hatten. Das geschah am Rande einer AfD-Veranstaltung mit …

... weiterlesen »

Leerstelle der Euphorie

12. Dezember 2020

Gespräch zum Geschichtsprojekt zweiteroktober90.de
antifa: Am 3. Oktober wird seit 30 Jahren der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD als sogenannte Wiedervereinigung gefeiert. Der Nationalfeiertag ist im Einigungsvertrag von 1990 festgelegt worden. Bei den Gedenkfeiern wird vor allem die Geschichte des nach 1945 in Ost und West geteilten Deutschlands und der Sieg der …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten