Die besonders wichtig erscheinende Information fand im ausklingenden Oktober bundesweit Eingang in nicht wenige Medien-Nachrichten. Öffentlich-rechtliche wie private. Es ging, wie derzeit nicht selten, wieder einmal um den Hambacher Forst, um die Auseinandersetzungen von Umweltschützern mit dem RWE-Konzern in Sachen Baumabholzung und Braunkohleabbau. Und um versuchte Hausbesetzungen, nachdem die Baumhäuser der Aktivisten von der Polizei …
Archiv
Arbeiterdichter und Revolutionär
5. Dezember 2018
Werner Möller wurde in den Januarkämpfen 1919 ermordet
Vom 4. bis 13. Januar 1919 tobten die unter der Bezeichnung »Januarkämpfe« in die Geschichte eingegangenen Arbeiterkämpfe in Berlin.
Am 5. Januar kam es zu einer Massendemonstration zum Polizeipräsidium. Es erging die Losung: 6. Januar: Kampf für den Sturz der Regierung Ebert-Scheidemann und zur Eroberung der »Macht des revolutionären …
Erklärung der FIR zur Europa-Wahl
2. Dezember 2018
Im Mai 2019 finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt.
Für die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, ihre Mitgliedsverbände in fast allen europäischen Ländern und Israel sowie für die Veteranen des antifaschistischen Kampfes und für die Antifaschisten heutiger Generationen sind diese Wahlen aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
In den letzten Jahren …
Himmler beim Denken zuhören
2. Dezember 2018
Rhetorischer Selbstmord in den »Posener Reden«
Ein Tag mit Kopfschmerzen ist nicht der beste, sich eine Rede von Heinrich Himmler anzuhören. Aber es war nun einmal der 4. Oktober, der 75. Jahrestag seiner berüchtigten »Posener Rede« vor dem Führungskorps der SS. Während sich der Rest der S-Bahn-Reisenden hoffentlich fröhlicheren Themen zuwandte, hatte ich ein Bild des …
Wie hältst du´s mit der DDR?
2. Dezember 2018
Neue deutsche »Geschichtsaufarbeitung« und ihre Folgen
Die offiziellen Feiern zum »Tag der der Deutschen Einheit« wurden in diesem Jahr von teils nachdenklichen, teils verständnislosen Reflexionen über Denk- und Verhaltensweisen in Ostdeutschland begleitet, die westlichen Kommentatoren bis heute fremd erscheinen. »Im Zeichen des erstarkenden Populismus ist 28 Jahre nach dem Vollzug der Wiedervereinigung die Kluft zwischen Ost …
Praktischer Internationalismus
2. Dezember 2018
Junge Freiwillige im Einsatz auf dem Friedhof der Sozialisten
Wie kann man jungen Menschen einen Zugang zur Geschichte des antifaschistischen Kampfes eröffnen? Dafür gibt es auch ganz praktische Möglichkeiten. Bereits zum dritten Mal fand in Berlin ein internationales Workcamp des Vereins »Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936 –1939 e.V. » und der Vereinigung junger Freiwilliger …
Der Abgrund von nebenan
29. November 2018
Tobias Ginsburgs etwas anderer Reisebericht über die Reichsbürgerszene
Sie leben mitten unter uns, profitieren von allen Vorzügen eines rechtsstaatlichen und demokratischen Gemeinwesens. Aber sie lehnen nicht nur die bestehende, sondern jede Form der Demokratie und die damit verbundenen Werte ab. Sie bekämpfen nicht nur den Staat – nein, sie leugnen seine Existenz: Deutsche – die sogenannten …
Der VVN-Verlag in Ostdeutschland
29. November 2018
Ein kaum bekanntes Kapitel unserer Geschichte: 1947 bis 1953 erschienen Publikationen mit einem pluralen Widerstandsbegriff
Jede gesellschaftliche Organisation in der SBZ/DDR hatte ihren eigenen Verlag, so auch die VVN. Gegründet wurde der VVN-Verlag am 22. September 1947. Er übernahm die vierzehntägliche Mitgliederzeitschrift »Unser Appell«, sie wurde 1949 als Wochenzeitung »Die Tat« fortgeführt. Ferner sollte er Bücher …
Einfallstor der Ideologie
29. November 2018
Wieder gelesen: LTI von Victor Klemperer
Victor Klemperer (1881 – 1960), Romanist aus Dresden, ist mit zwei Büchern bekannt geworden. In der Bundesrepublik wurde er 1995 durch seine Tagebücher bekannt. In der DDR dagegen durch das Buch »LTI«. Das Kürzel steht für Lingua Tertii Imperii , die Sprache des Dritten Reiches. Unmittelbar nach der Befreiung vom …
Wie Kubitschek die Verlagswelt hereinlegte
29. November 2018
Kurz vor der Buchmesse hat der rechte Stratege Götz Kubitschek eine besondere Nachricht verbreiten lassen. Einem Journalisten der FAZ sagte er, dass er den Antaios Verlag an den Loci Verlag verkauft habe. Der habe alle Titel des rechten Verlags gekauft. Seine Frau, Ellen Kosietza, werde aber weiter als Lektorin für den neuen Verlag und die …