Materialreiches Buch über Nazikünstler mit Nachruhm
Ein »Gebrauchsgrafiker« war er Zeit seines künstlerischen Lebens. Stets bedacht darauf, dass seine Bilder, die gezeichneten, aber noch viel öfter die in Holz geschnittenen und reproduzierten, vielerlei praktische Verwendung finden.
Der in Niederösterreich 1886 geborene und 1985 im oberbayerischen Siegsdorf verstorbene Ernst Dombrowski war durchaus auf die Wirkung seines Werkes bedacht. …
Archiv
Die Schublade aufgemacht
7. September 2016
Unser Rücktitel
7. September 2016
Gedenktafel am Stadtwaldgürtel 35 (Köln): Hier residierte 1933 der Bankier Kurt Feiherr vom Schroeder, der Adolf Hitler am 4. Januar 1933 die Unterstützung der NSDAP durch die deutsche Wirtschaft zusicherte.
Editorial
9. Mai 2016
Das Titelfoto dieser Ausgabe entstand am 16. März bei den Protesten gegen den SS-Gedenkmarsch in Riga. Während fünf Vertreter der VVN-BdA, die an den Protesten teilnehmen wollten, von den lettischen Behörden festgesetzt und umgehend abgeschoben wurden, gelang es einer kleinen Gruppe von Antifaschistinnen aus Deutschland, doch an der Gegenkundgebung teilzunehmen. Die Organisationen »Lettland ohne Nazismus« …
Die Ostermärsche machen Mut
8. Mai 2016
Protest und Aktionsbereitschaft sind gewachsen
Die Lage ist ernst: In Afghanistan findet der Krieg, mit dem die USA und ihre NATO- Verbündeten das Land seit spätestens 2001 überziehen, noch lange kein Ende, da sind schon zahlreiche weitere Länder der Politik zur Errichtung einer »Neuen Weltordnung« (George Bush, der ältere) zum Opfer gefallen. Der Irak und dann …
Der Terrorismus ist schuld
8. Mai 2016
Wie man die Freiheit verteidigt, indem man sie aufgibt
Gelten Grundrechte auch für Terrorverdächtige oder gar für Terroristen? Ohne Zweifel ja, wenn man – wie in der Bundesrepublik – vom Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz ausgeht. Doch das behindert die wirksame Bekämpfung des Terrorismus, meint z. B. Innenminister Thomas de Maizère. Wie seine Amtsvorgänger hat …
Anti-Flüchtlings-Politik
8. Mai 2016
Politik gegen die Menschen stärkt die Rechtskräfte
Die Welcome-Politik der Bundesregierung gegenüber zumindest einem Teil der Flüchtlinge, die es kurzzeitig zu geben schien, existiert nicht mehr. Abschotten, Abschrecken, Abweisen und Abschieben sind nicht nur längst wieder an der Tagesordnung, die Bestandteile dieser Politik werden fortgesetzt verschärft.
Das ist das Gegenteil dessen, was immer noch das Denken und …
Mit »Identität« und »Leitkultur«
8. Mai 2016
»Bayern ist Teil der deutschen Nation mit gemeinsamer Sprache und Kultur. Es ist tief eingewurzelt in Werte und Traditionen des gemeinsamen christlichen Abendlandes und weiß zugleich um den jüdischen Beitrag seiner Identität.« Weshalb eben Wahrung und Schutz jener »identitätsbildenden Prägung unseres Landes (Leitkultur)« Zweck des Gesetzes seien, in dessen Präambel sich obige Formulierungen finden.
Es geht …
Vernetzung bringt voran
8. Mai 2016
antifa-Gespräch mit Ali Ahmed, Sprecher der Gruppe Lampedusa in Hamburg
Selbstorganisation ist eine Waffe. So leitete der Sprecher der Gruppe Lampedusa in Hamburg, Abimbola Odugbesan, sein Fazit aus der »International Conference of Refugees and Migrants« ein, an der auf Einladung der Gruppe vom 26. bis 29. Februar 2016 auf dem Kampnagel-Gelände in Hamburg gut 2.500 Geflüchtete …
Unsere Geschichtspolitik
8. Mai 2016
Wie weiter mit den Erfahrungen aus Widerstand und Verfolgung?
Vom 27. bis 29. Mai wird die VVN-BdA in Bochum einen außerordentlichen Bundeskongress zum Thema »Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik« durchführen. Auf dem letzten Kongress in Frankfurt war beschlossen worden, zu diesem Thema eine Konferenz zu veranstalten. Der Bundesausschuss hat sich aber für einen außerordentlichen Bundeskongress entschieden, um dem …