Und kaum Antworten bietet eine Ausstellung über den Holocaust
Die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum stellt die ganz große Frage: Wie war der Holocaust möglich? Bei ihrer Beantwortung richtet sie sich auf die Subjektivität der Einzelnen. Ausgehend von den »gewöhnlichen Menschen« konzentriert sie sich auf alltägliche Gewalt und persönliche Handlungsoptionen. Welche Beweggründe hatten diese …
Archiv
Viele Fragen ans Subjekt
7. Januar 2022
Potenziale der Kränkung
7. Januar 2022
Aus dem Maschinenraum der antifeministischen Bewegungen
Der 35-jährige Theaterregisseur und Autor Tobias Ginsburg hat sich »undercover« in die international vielfach vernetzte Welt der Neuen Rechten begeben und berichtet in seinem Buch über seine Erfahrungen mit Männlichkeitswahn und Frauenhass. Im Vorwort notiert der Investigativjournalist Günter Wallraff zur Männlichkeitsideologie der rechten Szene: Die starre Geschlechterzuweisung »ist der wichtigste …
Egozentrischer Zeitgeist
7. Januar 2022
»Von Hitler emanzipieren« will Per Leo die deutsche Erinnerungskultur
Das neue Buch von Per Leo wurde im Spätsommer viel im deutschen Feuilleton diskutiert und gefeiert. Noch nie habe jemand sich getraut, so sehr gegen alle Seiten auszuteilen. Redaktionsmitglieder und Autor*innen der antifa haben das Buch gelesen und sich darüber ausgetauscht, hier eine Zusammenfassung ihres Gesprächs.
Regina: Es …
Ein literarisches Mahnmal
7. Januar 2022
Zur Novelle »Dunkelnacht« von Kirsten Boie
»Wollten ihre Männer nicht gehen lassen, die Weiber!« sagt der Dritte. Die Fleissner Agathe auch nicht! Sie ist schwanger, hat sie gesagt, wir dürfen ihn ihr nicht nehmen! Die Männer lachen.
»Ja mei, da mussten s’ halt mitkommen, die Weiber«, sagt der Führer der Jagdgruppe. »Das nenn ich Liebe!« ruft irgendwer …
Nicht neutral
7. Januar 2022
Gastbeitrag des Kinder- und Jugendtheaters cobratheater.cobra
Wozu Theater? Diese dem Theaterbetrieb wohl innenliegende Frage stellten wir uns angesichts der Bundestagswahl 2017 noch mal neu. Denn knapp sechs Millionen Menschen wählten 94 erklärte Feinde der offenen, pluralen und demokratischen Gesellschaft in das deutsche Parlament. Vor diesem Hintergrund hielten wir, cobratheater.cobra, es für dringend notwendig, uns, auch als …
„Zum Herzensthema zurückkehren“
3. Januar 2022
Erinnerungsarbeit, Geschichte, Referentin

Maxi Schneider wird Referentin für Geschichts- und Erinnerungspolitik in der Bundesvereinigung der VVN-BdA. Im antifa-Interview beschreibt die Historikerin ihre Vorstellungen und Ziele für die neue Tätigkeit.
Die Januar/Februar-Ausgabe ist da!
3. Januar 2022
antifa, januar, radikalenerlass

Mit dem neuen Jahr kommt auch die neue antifa mit einer Einschätzung des Koalitionsvertrages, einem Interview mit der Gruppe „Ciocia Basia“ zum Thema Schwangerschaftsabbrüche und einem Spezial zu 50 Jahren „Radikalenerlass“. Enjoy!
Die gesamte Nov/Dez-Ausgabe zum Nachlesen!
19. November 2021

Liebe Leser*innen, hier findet ihr die Artikel-Verlinkungen der aktuellen antifa-Ausgabe (November/Dezember 2021). Viel Spaß beim Lesen!
Ausgabe Juli/August 2025
Ausgabe Mai/Juni 2025
Ausgabe März/April 2025
Ausgabe Januar/Februar 2025
Ausgabe November/Dezember 2024
Ausgabe September/Oktober 2024
Ausgabe Juli/Ausgabe 2024
Ausgabe Mai/Juni 2024
Ausgabe März/April 2024
Ausgabe Januar/Februar 2024
Ausgabe November/Dezember 2023
Ausgabe September/Oktober 2023
Ausgabe Juli/August 2023
Ausgabe Mai/Juni 2023
Ausgabe März/April 2023
Ausgabe Januar/Februar 2023
Ausgabe November/Dezember 2022
Ausgabe September/Oktober 2022
Ausgabe Juli/August 2022 jetzt …
editorial
6. November 2021
Deutschland hat gewählt. Die schwindende Zustimmung für die AfD ist nicht nur ein Beweis dafür, dass interne Machtkämpfe schaden und dass die Partei ihren Zenit nach acht Jahren überschritten hat. Festzuhalten ist auch, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, die AfD durch vielfältige Arbeit zurückzudrängen. Ein wichtiger Bestandteil war, und wird es auch …