Interview mit Max Czollek zur Ausstellung über jüdische Rache
antifa: Es hält sich das Bild von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust überwiegend erduldet haben. Nur einige wenige, so das vorherrschende Verständnis, haben Widerstand geleistet. Von Racheakten nach dem Krieg ist hier noch weniger bekannt. Worum geht es bei der Rache-Ausstellung?
Max Czollek: Wir machen ein Angebot, …
Archiv
Vergeltung und Fantasie
13. Mai 2022
Wahlen unnötig?
13. Mai 2022
Lesenswerte Analyse über den radikalisierten Konservatismus
Die Wiener Politikwissenschaftlerin Natascha -Strobl hat 2021 eine Untersuchung über den radikalen Konservatismus vorgelegt. Sie untersucht dabei die Parallelen zwischen Donald Trump und Sebastian Kurz (ÖVP). Dabei legt sie einen Schwerpunkt auf die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Politikern und kommt zu Parallelen, die auch in Deutschland für die Auseinandersetzung mit …
Die Täter finden
13. Mai 2022
Eine Graphic Novel über Beate und Serge Klarsfeld und ihr antifaschistisches Wirken
Graphic Novels sind inzwischen in der Popkultur angekommen, allerlei Geschichten werden in diesen grafischen Romanen erzählt. Ferner viele Geschichten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. »Beate & Serge Klarsfeld –
Die Nazijäger« reiht sich hier ein, geht aber um einiges darüber hinaus. Vor allem behandelt das Buch …
Ausgabe März/April 2022 jetzt online!
8. März 2022
Editorial
Angeblich sind wir am 24. Februar »in einer anderen Welt aufgewacht«. So jedenfalls sieht es die grüne Außenministerin Baerbock und stimmt damit auf Maßnahmen ein, die mit ziviler Konfliktlösung nichts mehr zu tun haben. Die Meldung vom russischen Einmarsch in die Ukraine erreichte uns nach Redaktionsschluss und war Grund genug, noch einiges an Planung umzuwerfen. …
Anti-Antifa im Bundestag
8. März 2022
Wie ein früherer Beitrag der heutigen Innenministerin für antifa zum »Skandal« erklärt wurde
Innenministerin Nancy Faeser ist die erste Frau in diesem Amt, dazu eine Sozialdemokratin, die immer klare Kante gegen rechts gezeigt hat. Deshalb gehört sie zu denen, die Drohbriefe mit der Unterschrift »NSU 2.0« bekamen. Das ist offensichtlich eine Herausforderung für die Dienste, deren …
Wachsam bleiben
8. März 2022
Dresden: Rechtes Treiben zum Jahrestag der Luftschläge ist mitnichten Geschichte
Seit 2011, als Zehntausende Antifaschist:innen in Dresden einen braunen Großaufmarsch verhinderten, ist bundesweit Jahr für Jahr wenig zum rechten Treiben um den 13. Februar in Dresden zu hören. Dafür gibt es eine Erklärung: Es ist weiterhin tatsächlich verhältnismäßig wenig los rund um dieses Datum in der Elbmetropole. Die …
Alle können mitanpacken
8. März 2022
Interview zur Lage an den europäischen Außengrenzen
antifa: Weiterhin flüchten hunderttausende Menschen pro Jahr nach Europa. Sie kommen überwiegend aus den Kriegs- und Krisenregionen Afghanistan, Syrien und aus den kurdischen Gebieten im Irak und in Nordsyrien. Ein Zielland ist Deutschland. In den letzten Monaten hat sich die Situation an der Grenze zwischen Polen und Belarus zugespitzt. Warum?
Miriam Tödter: …
Die Waffen nieder!
8. März 2022
Erklärung der VVN-BdA zum Überfall Russlands auf die Ukraine vom 24. Februar
Am 24. Februar haben russische Truppen den offenen Krieg gegen die Ukraine begonnen.
In den letzten Wochen schon hatte die Russische Föderation, unter Ausnutzung einer großen militärischen Übermacht und unter dem Deckmantel falscher historischer Herleitungen nach der Annexion der Krim im Jahr 2014, die Souveränität …
Aufrüstungsspirale beenden
8. März 2022
Plädoyer für eine konsequente Friedenspolitik. Gastbeitrag von Ali Al-Dailami (MdB)
Nicht selten wird einer Antikriegshaltung von politischen Gegnern Verantwortungslosigkeit und somit auch Regierungsunfähigkeit attestiert. Die Ablehnung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr seit Bestehen der Linksfraktion (vorher PDS) hat sich jedoch als richtig erwiesen. Die Linke hat sich den Ruf als letzte verbliebene Friedenspartei erarbeitet und sollte diesen …
Auf der Suche nach Erfolg
8. März 2022
»Spazierengehen« am Montag? Blick auf eine verschwörungsideologische Bewegung
Bei den mehrheitlich an Montagen stattfindenden verschwörungsideologischen »Spaziergängen« handelt es sich nicht, wie oft behauptet, um Proteste einer bürgerlichen Mitte, die mit den Pandemieschutzmaßnahmen unzufrieden ist. Nach dem Ausbleiben überregionaler Mobilisierungserfolge zeigt sich vielmehr ein Strategiewechsel der Pandemieleugner*innenszene, mit dem es gelungen ist, jenen breiten Teil der Gesellschaft, …