Struktureller Narzissmus bei Männern und das Neopatriarchat. Ein Gespräch mit Hanna Vatter
Hanna Vatter arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam und promoviert kooperativ an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet zu Männlichkeit und besonders junger Männlichkeit
antifa: Du sprichst von »strukturellem Narzissmus« bei Männern, die sich in autoritären Bewegungen engagieren. Was sind die Gründe, und wie lässt sich dieser Narzissmus als Teil der größeren rechten Ideologie erklären?
Hanna Vatter: Ich gehe davon aus, dass wir in einer neopatriarchalen Gesellschaft leben, in der Männlichkeit als selbstverständlich gilt. Dies führte dazu, dass sie lange Zeit nicht als gemeinsames Merkmal der Täterschaft wahrgenommen wurde. Der männliche Narzissmus ist nicht nur Teil der Rechten, sondern eine gesellschaftliche Struktur und bestimmt damit das Geschlechterverhältnis bzw. Nichtverhältnis. Für Frauen und Mädchen eine Bedrohung weiterlesen »