
Unser Titelbild zeigt: Die Demo »Free all Antifas – Antifaschismus ist notwendig«, zu der sich am 14. Juni in Jena nach Veranstalter:innenangaben rund 10.000 Menschen versammelt haben. Von Jena aus operierte das Kerntrio des rechtsterroristischen NSU. Zudem ist Maja T. in der Stadt aufgewachsen. Foto: PM Cheung.

Unser Rücktitel zeigt: Hanna Schiller, Fußabtreter, 2022, Frauenhaare, gewebt 60 x 48 cm.
Unter anderem für dieses Kunstwerk, das patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse verdeutlicht, wurde Hanna im Februar mit dem Bundeskunstpreis für Studierende ausgezeichnet. Doch Hanna sitzt seit Mai 2024 wegen des Vorwurfs, in Budapest an Auseinandersetzungen mit Neonazis beteiligt gewesen zu sein, in Untersuchungshaft. Nach medialer Hetze vor allem durch Bild knickte der kommissarisch amtierende Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne) ein und gab im April bekannt, den Preis erst nach Abschluss des Verfahrens nach erneuter Prüfung zu verleihen.
Editorial
Bevor wieder Milliarden für die Rüstung beschlossen wurden, haben rund 100 SPD nahe Persönlichkeiten um den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich (es sind noch ganz viele andere »ehemalig« wichtige SPDler*innen dabei) in einem Manifest »Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung« gefordert. Obwohl das Papier der aktuellen Wehrbegeisterung in der SPD entgegenkommt, wurde diesen ehemals Wichtigen von allen Seiten »Realitätsverlust« vorgeworfen. Wer den Frieden wolle, müsse nicht nur abschrecken, sondern auch militärisch konfrontieren. Damit wiederholte sich ein nunmehr hundert Jahre alter SPD-interner Streit, der im letzten Jahr von SPD-nahen Historiker*innen um Heinrich August Winkler, noch gegen den damaligen SPD-Kanzler, übrigens auch mit dem Vorwurf des »Realitätsverlusts«, inszeniert worden war.
Aber wessen Realität ist da gemeint? Die reichsten Länder dieser Welt haben die höchsten Rüstungsausgaben, stellen die größten Armeen und führen die verheerendsten Kriege. Leidtragend ist der Rest der Welt. Über 100 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht – gerade mal eine Million davon hat es in die EU geschafft. Die meisten dieser kriegführenden Länder saßen vor Kurzem beim G7-Gipfel in Kanada an einem Tisch und besprachen überwiegend selbst produzierte Probleme. Eines dieser Länder ist das Land, in dem die SPD Regierungspartei ist. Und die Verantwortung dafür sollte die SPD übernehmen.
Und was macht der Koalitionspartner? Alles erwartbar. Doch einiges überrascht schon. Die frisch gewählte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) entzog queeren Menschen die Solidarität. Sie will die Regenbogenfahne nicht mehr am Bundestag hissen und verbot dem Regenbogen-Netzwerk der Bundestagsverwaltung die Teilnahme am Berliner CSD. Ihre Begründung ist realitätsfremd und beruft sich auf die Fantasie der eigenen politischen Neutralität. Das macht sie ausgerechnet in Zeiten, in denen die CSD-Paraden als Orte der Sichtbarkeit und Anerkennung der Rechte von geschlechtlichen Identitäten und Orientierungen, die nicht hetero Frau/Mann sind, massiv angegriffen werden. Was sie nicht verstehen will: Hier geht es um Diskriminierung und nicht um Bevorteilung. Neutralität bestünde gerade darin, Flagge zu zeigen und sich zu den Rechten queerer Menschen zu bekennen. Nils Becker
Zeitgeschehen
Zur Debatte um ein Verbot der AfD (Thomas Willms)
Pride-Verbot ausgehebelt (Andreas Siegmund-Schultze)
Interview: AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes (Georg D. Falk)
Gedenkstätte KZ Sachsenburg erstmal gesichert (Kerstin Köditz)
Kein Verbot von Compact (Janka Kluge)
Rechte Influencer und Böhmermann (Janka Kluge)
Netanjahus Obsession: Angriff auf Iran (Kristin Caspary)
Rostock: Neuer Gedenkort für die Verfolgten des Faschismus (Hannelore Rabe)
Meldungen (Ulrich Stuwe)
Interview »Aktion 3. Welt Saar« (Roland Röder)
8. Mai International (Ulrich Schneider)
8. Mai im Bundestag: Deutsche Opfer wiegen schwerer (Florian Gutsche)
8. Mai – Erklärung der Wirtschaft: Keine Lehren für heute (Ulrich Sander)
Archivseite: FIR-Archiv – In drei Überseekoffern (Ulrich Schneider)
Zum 80. Hiroshima-Tag (Ulrich Sander)
Ernst Grube bei der Onlineveranstaltung am 9. Mai (Mecki Hartung)
Spezial zu Organisierungsfragen
„Widersetzen“ auf der Straße
Die Antifaschistische Aktion Süd
Gewerkschaftspolitik gegen rechts (Lisa Baumeister)
Lokale Organisierung am Beispiel Hessen: AgR und VVN-BdA (Dieter Bahndorf)
Portrait
Günter Pappenheim zum 100. (Günter Hoffmann)
Internationales
Rechtsruck auch in Portugal (José Pedro Soares)
Trumps Angriff auf Unis (André Wartmann)
Geschichte
80 Jahre Potsdamer Abkommen (Ulrich Schneider)
90 Jahr Vereinter Antifaschismus (Dirk Schneider)
500 Jahre Deutscher Bauernkrieg (Wanja Musta)
80 Jahre Frankfurter Rundschau (Liane Lieske und Mareike Borger)
Kultur
Ausstellung »1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende« (Axel Holz)
Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948 (Bernd Hüttner)
Beiträge aus Wien zu einer vielfältigen Erinnerungspraxis (Bernd Hüttner)
Der antifaschistische Gewerkschafter Willi Bleicher (Peter Nowak)
Bücher zu Auschwitz auf der Leipziger Buchmesse (Ulrich Schneider)
Dachauer Symposien zu rechtem Geschichtsrevisionismus (Max Vogel)
Grundlagenbuch über Awarenessarbeit (Peps Gutsche)
Die Sex-Besessenheit der AfD (Janka Kluge)