Langzeitwirkung
Die von Nazigegnern in den vergangenen Jahren erreichte Blockierung und Verhinderung von Neonazi-Aufmärschen in Dresden hat offensichtlich Langzeitwirkung. Auch in diesem Jahr verzichteten die Neonazis auf Versuche, große Aufmärsche zu organisieren. Dagegen fanden wieder antifaschistische Mahngänge, die Menschenkette und weitere Veranstaltungen gegen den Missbrauch des Gedenkens, aber auch gegen das Ausblenden der Ursachen und Hintergründe …
2015-03
Meldungen
8. März 2015
Mit dem Schwur in die Zukunft
8. März 2015
Der 70. Jahrestag der Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald
Nach acht Jahren mörderischen faschistischen Terrors im Konzentrationslager Buchenwald rief der Lagerälteste Hans Eiden am 11. April 1945 über die Lautsprecheranlage der SS: »Kameraden, wir sind frei!« Diesen Worten und dem daraufhin ausbrechenden Jubel der Befreiten war die militärische Befreiungsaktion der illegalen Internationalen Militärorganisation vorausgegangen. Unter …
Gedenkreise zum 70. Jahrestag
8. März 2015
Wie in jedem Jahr haben wir, das Deutsche Mauthausen Komitee Ost e. V., schon im Mai 2014 begonnen, die Gedenkreise nach Mauthausen für das Jahr 2015 vorzubereiten. Im Mai 2015 jährt sich die Befreiung zum 70. Mal und Mauthausen in Oberösterreich war eins der größten und schlimmsten Konzentrationslager der Nazizeit. Die Erinnerung daran müssen wir …
Europa im Widerstand
8. März 2015
In Bremen fand die erste Präsentation der FIR-Ausstellung in Deutschland statt
Anruf eines älteren Herrn. Seine Frau hat in der Widerstandsausstellung ein Foto gesehen, das zwei Tote vor einem Hauseingang zeigt. Er lässt sich den Hauseingang beschreiben. Als Fünfjähriger musste er erleben, wie zwei Widerständler in Rotterdam im Treppenhaus erschossen, ihre Leichen zur Abschreckung vor den …
»Frieden« mit der Ukraine
7. März 2015
Das Handelskapital der Hansestädte auf Raubzügen im Osten. Von Jörg Wollenberg
Mit dem Diktatfrieden von Brest-Litowsk (3.März 1918) zwischen den Mittelmächten und Sowjetrussland wurde das »Mitteleuropa-Projekt« der »Kriegszielpartei« der Obersten Heeresleitung um Erich Ludendorff und Hindenburg Wirklichkeit. Die Vertreter des Handelskapitals der Hansestädte um Ballin (Hamburg), Possehl (Lübeck) und Roselius (Bremen) gehörten ab 1914 mit dem …
Das Hoffen nie aufgeben
4. März 2015
Aber auch nicht das Handeln: Zum Beispiel Adi Maislinger
Auf den 40. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau hatte sich der Adi gefreut, so, wie er sich jedes Jahr seit 1945 auf dieses Datum freute, wenn der April seinem Ende zuging. Drei Tage davor, am 26. April 1985, hat dann sein Herz beschlossen, mit dem Schlagen …
»Invasion« oder »Kriegsende«
3. März 2015
Europäische Geschichtspolitik im Zeichen der Ukraine-Krise
Der Bürgerkrieg in der Ukraine stellt nicht nur eine Bedrohung des Friedens in Europa dar, er hat auch direkte Auswirkungen auf die geschichtspolitische Erinnerung hat, wie in den letzten Wochen drastisch sichtbar wurde.
Es fing zur Jahreswende wieder einmal mit einem Gedenkmarsch zu Ehren des Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera in Kiew an. …
Aus Respekt vor den Opfern
3. März 2015
Umbenennung der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung des Bundeswehrverbandes verlangt
René Vissé gibt auch mit 77 Jahren keine Ruhe. Seine 2008 erschienene Biographie bezeichnet ihn als kommunistisches Urgestein: Fünfmal in den Generalrat von Monthermé (Ardennes) gewählt, vertrat er bis 2004 im Regionalrat Ardennen die Interessen der kleinen Leute, drei Jahre auch als Abgeordneter in der Nationalversammlung Er verschrieb sich besonders …
Der Aufstand in Oberstdorf
2. März 2015
Kaum bekannte Selbstbefreiungs-Aktion im bayerischen Allgäu
Als die französische Armee am 1. Mai 1945 den Ort Oberstdorf im Allgäu erreichte, war dort die Befreiung vom Naziregime bereits vollzogen. Eine antifaschistische Organisation, die sich »Heimatschutz Oberstdorf« (HS) nannte, hatte sich in der Nacht zuvor bewaffnet erhoben und die Kontrolle über den Kurort übernommen. Ein Akt der Selbstbefreiung …
Zum Umdenken bewegen
2. März 2015
Erinnerungen eines ehemaligen Sachsenhausen-Häftlings
Ende 2013 erhielt die VVN-BdA das Manuskript eines unveröffentlichten Interviews, das die Autorin Regina Scheer in Vorbereitung einer Dokumentation des DEFA-Studios für Dokumentarfilme mit Kurt Schliwski im April und Mai 1987 geführt hatte. Kurt Schliwski hatte als KPD-Mitglied in der Nazi-Zeit Widerstand geleistet, wurde von den Nazis verfolgt und über acht Jahre …