Archiv

Überprüfungen

8. August 2018

Fünfzig Projekte aus dem vom Bund geförderten »Demokratie leben« wurden vom Verfassungsschutz überprüft. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage aus der Linksfraktion hervor. In Hessen wurden zwanzig Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund, vorwiegend Wissenschaftler, die wegen ihrer »hervorragenden Leistungen« und als »Vorbild für Integration« in einer Feierstunde des Sozialministeriums geehrt wurden, vorher vom Verfassungsschutz überprüft. …

... weiterlesen »

Mehr Schein als Sein?

geschrieben von Thomas Willms

5. August 2018

Die AfD vor ihrem Bundesparteitag
Der erste Zyklus der Beteiligung der AfD an Wahlen geht dieses Jahr mit den Landtagswahlen in Hessen und Bayern zu Ende. Ihr Erfolg begann 2014 mit den Europawahlen und ist mitnichten ein fortwährend wachsender gewesen, auch wenn immer die 5%-Hürde übersprungen wurde. Überraschend schlecht war z.B. 2015 das 5,5%-Erlebnis in Bremen, …

... weiterlesen »

Zielobjekte der AfD

5. August 2018

Die AfD geht in Landes- und Kommunalparlamenten mit Anträgen und Anfragen gezielt gegen Nazigegner und Antifaschisten vor. In Berlin haben sich daraufhin mehr als 50 Träger sozialer Einrichtungen und demokratischer Projekte in einer gemeinsamen Erklärung gegen Behauptungen und Unterstellungen gewandt, mit denen die AfD versuche, »Träger, Projekte und zivilgesellschaftliche Bündnisse zu diffamieren und mundtot zu …

... weiterlesen »

Eine neue Ikone der Nazis?

geschrieben von Janka Kluge

5. August 2018

Der lange Weg der Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel
Seit der Verhaftung von Ursula Haverbeck-Wetzel wegen Leugnung des Holocausts haben Nazis eine neue Heldin. Die fast 90 jährige hat systematisch an dieser Rolle gearbeitet.
Die Geschichte dieser Frau ist nicht ohne die ihres Mannes zu verstehen. 1970 heirate sie Werner Georg Haverbeck. Bereits mit 14 Jahren wurde der 1923 …

... weiterlesen »

Eine Aufgabe für alle

geschrieben von Renate Hennecke

2. August 2018

 2. August: Internationaler Gedenktag an den Völkermord an Sinti und Roma
Wie jedes Jahr seit 1985 versammeln sich auch heuer am 2. August Sinti und Roma aus vielen europäischen Ländern in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz, um der Opfer des NS-Völkermords an ihrer Volksgruppe zu gedenken. Und um zu feiern: dass sie da sind, dass es den Nazis …

... weiterlesen »

Das Kind auf der Liste

geschrieben von Renate Hennecke

2. August 2018

Die Geschichte des Sinto Willy Blum und seiner Familie
Willy Blum war eins von zweihundert Kindern, die am 25. September 1944 vom KZ Buchenwald nach Auschwitz geschickt und dort ermordet wurden. Als Letzter auf der Transportliste stand ursprünglich »Zweig, Stefan«, der Name des dreijährigen polnisch-jüdischen Kindes, dessen Rettung Bruno Apitz als Vorlage für seinen 1958 erschienenen …

... weiterlesen »

Von jetzt an jedes Jahr

geschrieben von Renate Hennecke

2. August 2018

Gedenken an die deportierten und ermordeten Sinti und Roma
Das »Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau« bestand von Februar 1943 bis zu seiner »Liquidierung« am 2./3. August 1944. Es hieß so, weil hier, anders als in anderen Lagern, die Häftlinge nicht nach Geschlecht getrennt, sondern familienweise eingesperrt wurden. Den Befehl zur Errichtung dieses Lagers gab Heinrich Himmler, Reichsführer SS, am …

... weiterlesen »

Richtigstellung

geschrieben von Henning Fischer

30. Juli 2018

Zur Rezension »Kämpfe um Anerkennung«
Sehr erfreut habe ich gesehen, dass in der Mai/Juni-Ausgabe der antifa auf Seite 29 von Rosel Vadehra-Jonas meine Dissertation zur Geschichte der Lagergemeinschaften Ravensbrück besprochen wurde. Doch ich habe eine wichtige Anmerkung dazu. Es handelt sich um einen Flüchtigkeitsfehler – ich weiß nicht, ob im Originaltext oder beim Eingang in die …

... weiterlesen »

Erzsébet Fazekas

geschrieben von Werner Abel

30. Juli 2018

Die geheimnisvolle »Genn. Gelbert«
Sie stand nie im Licht der Öffentlichkeit und sie wurde auch nicht so berühmt wie andere Frauen, wie Ärztinnen, Journalistinnen oder Fotografinnen, die sich im Spanischen Krieg für die Verteidigung der Republik und gegen den Faschismus engagierten. Das hing wohl primär mit ihrer Funktion zusammen, einer Tätigkeit im Geheimen, nämlich der Kontrolle …

... weiterlesen »

»Leuchtende Vorbilder«?

geschrieben von Bernd Graupner, Pritzwalk

30. Juli 2018

Zum Beitrag von Jakob Knab in der Mai/Juni-Ausgabe
Im Rahmen meiner Recherchen zum Thema »Nazis als Vorbilder?« habe ich den Beitrag mit großer Aufmerksamkeit gelesen. Der Autor bringt darin Vorschläge zur Umbenennung von Kasernen. Seine Anregungen kann ich voll unterstützen. Frau v. d. Leyen hat zwar eine ähnliche Initiative in diese Richtung gestartet, doch scheint sie …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten