Der Anteil der sächsischen Landespolitik am alljährlichen
Neonaziaufmarsch – Von Klaus Bartl
2010-01
Warum gerade bei uns?
5. September 2013
Die Eigenen und die Fremden
5. September 2013
Eine Ausstellung im DHM nähert sich dem Phänomen
Fremdenfeindlichkeit
Keine Neonaziaufmärsche in Dresden!
5. September 2013
Naziaufmärsche blockieren ist unser Recht! Stellen wir uns dem
Neonaziaufmarsch am 13. Februar 2010 in Dresden gemeinsam entgegen!
»antifa«Ausgabe Jan.-Feb. 2010
5. September 2013
Jan.-Feb. 2010
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Unser Titelbild zeigt Jugendliche beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz. Siehe auch Seite 23.
Alfred Hrdlicka, Massenhinrichtung in Plötzensee, Doppeltafel aus dem Grafikzyklus »Plötzenseer Totentanz« (1968-1972) im evangelischen Gemeindezentrum bei der Gedenkstätte Plötzensee.
Am 5. Dezember 2009 verstarb im 81. Lebensjahr in Wien der Bildhauer, Maler …
Editorial
5. September 2013
Jan.-Feb. 2010
Die Redaktion der antifa wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, erfolgreiches und vor allem friedliches Jahr 2010. Wir eröffnen das Jahr mit einer Ausgabe, die mit mehr farbigen Seiten und auf besserem Papier gedruckt, hoffentlich ansprechender und lesbarer daherkommt, als die bisherige, billigmöglichste Variante. Der Bundessprecherkreis hat im Dezember …
Lebenslanger Widerstand
5. September 2013
Neu erschienen: Autobiografische Texte aus dem Nachlass Walter Markovs
Meldungen
5. September 2013
Jan.-Feb. 2010
Trotz leerer Kassen bleibe die NPD eine Gefahr; die Neonazi-Partei sei »auch ohne viel Geld sehr handlungsfähig«, erklärte Winfriede Schreiber, Leiterin des Verfassungsschutzes in Brandenburgs Innenministerium. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen habe die NPD starke Landesverbände; darüber hinaus verfüge sie über regionale Stärken. Hinzu kämen die sogenannten Freien Kräfte.
Das Bundesinnenministerium …
Deutliche Signale nötig
5. September 2013
Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR, vor
dem Kongress