Archiv

Schneller aus dem Dienst entfernen

geschrieben von Lothar Letsche

7. Januar 2022

Berufsverbote: antifa-Spezial 50 Jahre nach der Verabschiedung des »Radikalenerlasses«
»Um die Integrität des Öffentlichen Dienstes sicherzustellen«, heißt es im neuen Ampel-Koalitionsvertrag, »werden wir dafür sorgen, dass Verfassungsfeinde schneller als bisher aus dem Dienst entfernt werden können.« Unter »Innere Sicherheit« wird präzisiert: »Die in anderen Bereichen bewährte Sicherheitsüberprüfung von Bewerberinnen und Bewerbern weiten wir aus und stärken …

... weiterlesen »

Ein Erbe der Nazijustiz

geschrieben von Michael Csaszkóczy

7. Januar 2022

Zur Geschichte des sogenannten Radikalenerlasses
»Le berufsverbot« und »the berufsverbot« fanden in der Mitte der 1970er Jahre als Fremdworte Eingang in französische und englische Wörterbücher. Auch der internationale Charakter der Proteste gegen den Radikalenerlass offenbarte das weit verbreitete Gefühl: »Die Deutschen legen wieder los.«
Dass der Radikalenerlass ein staatliches Mittel war, um Jagd auf Linke zu machen, …

... weiterlesen »

Antifaschistischer Lehrer

geschrieben von Ulrich Schneider

7. Januar 2022

Wilhelm Hammann: Vom Buchenwald-Häftling in den Kalten Krieg
Wir erinnern diesmal an Wilhelm Hammann, der als Lehrer und Kommunist im KZ Buchenwald entscheidenden Anteil an der Rettung der Kinder hatte und dem trotz Ehrung als »Gerechter unter den Völkern« viele Jahrzehnte in Hessen eine angemessene Ehrung verweigert wurde. Im Februar 2022 wird es im Rhein-Main-Gebiet verschiedene …

... weiterlesen »

Bürokratie des Massenmords

geschrieben von Ulrich Schneider

7. Januar 2022

Vor 80 Jahren: Wannsee-Konferenz und die »Endlösung der Judenfrage«
Nach dem Beginn des Vernichtungskriegs im Osten und den ersten Morden mit Giftgas in den Vernichtungslagern seit Mitte 1941, bei denen erste Erfahrungen in der »technischen Umsetzung« gesammelt wurden, ging es auf der »Wannsee-Konferenz« am 20. Januar 1942 im Wesentlichen um die organisatorische Seite der »Endlösung der …

... weiterlesen »

Gemeinsame Werte

geschrieben von Axel Holz

7. Januar 2022

Potsdamer Gutachten zur Kollaboration der Hohenzollern mit den Nazis
Die Hohenzollern haben die Nazis aktiv unterstützt. Zu diesem Urteil kommt der Historiker Stephan Malinowski in seinem Buch »Die Hohenzollern und die Nazis«. Nicht nur der Kronprinz des abgedankten Kaisers unterstützte die Nazis, sondern auch die Ehefrau des Kaisers als Netzwerkaktivistin im rechtskonservativen Milieu und der vierte …

... weiterlesen »

Chile: Gefahr gebannt

geschrieben von Nelly Cárcamo

7. Januar 2022

Präsidentschaftswahlen zwischen Massenprotesten und Verfassungskonvent
Das südamerikanische Chile wurde lange als Experimentierfeld des Neoliberalismus für die Privatisierung der Wirtschaft und Deregulierung der Arbeitsverhältnisse missbraucht. Das vom Gedankengut der sogenannten Chicago Boys geprägte System wurde während der Pinochet-Militärdiktatur (1973–1990) auf brutalste Weise durchgesetzt und bedeutete einen Rückschlag für den sozialen Fortschritt im Land. Gesundheit, Bildung und die …

... weiterlesen »

Organisierter Akt

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

7. Januar 2022

Ein Blick auf die Proteste von Corona-Leugner:innen in Teilen Europas
Etwas Obskures bot die Szenerie, die sich am 19. Dezember in Frankfurt/Oder abspielte allemal: 150 Corona-Leugner:innen aus Polen und der Bundesrepublik trafen sich zum gemeinsamen Protest. Zu der Demo »in Dammvorstadt« hatte die lokale AfD aufgerufen – so hieß Słubice als Stadtteil von Frankfurt/Oder vor 1945, worauf sich heute …

... weiterlesen »

Die unbenannte Norm

geschrieben von Peps Gutsche

7. Januar 2022

Ein kluges, emotionales Theoriebuch, das Debatten um Antisemitismus nachzeichnet
Judith Coffrey und Vivien Laumann ist mit dem vorliegenden Buch nicht nur eine innovative und fundierte Theoriebildung gelungen, sondern eine differenzierte Kritik am aktuellen Sprechen über Antisemitismus und die eigene Positionierung – auch innerhalb linker Kontexte. Ein Buch zum Weiterdenken, darüber reden und die eigene Praxis reflektieren.
Die Autorinnen …

... weiterlesen »

Antagonistisch denken

geschrieben von Thomas Willms

7. Januar 2022

Afropessimismus: Überwältigungsliteratur unter dem Deckmantel kritischer Theorie
Die Postulate des Universalismus sind seit jeher von zwei Seiten her unter Beschuss – zum einen von der extremen Rechten, die die Idee von der Ganzheit der Menschheit prinzipiell bestreitet und Rechte nur jeweils biologistisch oder kulturell definierten Menschengruppen zubilligt – zum anderen von der extremen Linken, die »Freiheit, Gleichheit und …

... weiterlesen »

Antifa heißt abschalten

geschrieben von Christian Meyer

7. Januar 2022

Die ZDF-Serie »Westwall« verhebt sich am Rechtsterror
Westwall nannten die Nazis ein System von Bunkeranlagen und Panzersperren, das sich über rund 600 Kilometer an Deutschlands westlicher Grenze erstreckte. Später benannte sich ein Hammerskins-Chapter ebenso danach wie eine Aachener Hooligangruppe. Als Titel für eine Serie über Rechtsterrorismus weckt der Name freilich auch Assoziationen zu Nordkreuz. Und tatsächlich …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten