Seit 1991 versammeln sich alljährlich am 16. März in der lettischen Hauptstadt Riga tausende Menschen zu einem Gottesdienst in der St. Johannes-Kirche, einem Ehrenmarsch zu Ehren der lettischen Verbände der Waffen-SS und einer fahnenumsäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal. Das ist eine der größten regelmäßigen Demonstrationen in Europa zur offenen Ehrung von NS-Tätern. Von 1991 bis 1998 …
Archiv
Budapest: »Tag der Ehre«
3. Februar 2019
Im europäischen Veranstaltungsplan der Neonazis gibt es einige Überschneidungen. Eine davon betrifft die Veranstaltung der ungarischen Neonazis, den »Tag der Ehre«, der terminlich in Konkurrenz zum Bombenkriegsaufmarsch in Dresden und zum Lukov Marsch in Sofia steht. Trotzdem war Budapest zwischenzeitlich nach Dresden der zweitgrößte Nazi-Aufmarsch in Europa.
Der Demonstrationsanlass der Neonazis ist das Datum eines militärischen …
Kärnten: Ustaša- Gedenken
3. Februar 2019
Jedes Jahr im Mai treffen sich mehrere tausend Rechte bei einer Gedenkveranstaltung am Loibacher Feld/Libuško polje in Bleiburg/Pliberk in Kärnten zum größten Faschistentreffen in Europa. Sie gedenken der faschistischen kroatischen Ustaša, der Domobrani, der Wehrmacht und der Waffen-SS.
Bei der Gedenkfeier unter Schirmherrschaft der stramm rechten katholischen Kirche Kroatiens und des Vereins »Bleiburger Ehrenzug« werden von …
Sofia: Der Lukov-Marsch
3. Februar 2019
Seit 2003 organisieren Neofaschisten, extreme Rechte und Nationalisten aus Bulgarien und anderen europäischen Ländern Mitte Februar einen öffentlichen Aufmarsch in Sofia. Dabei präsentieren sie Nazi-Uniformen und faschistische Symbole und hetzen gegen Flüchtlinge, Ausländer und die türkische Minderheit im Land. Der Aufmarsch findet zu Ehren von General Hristo Lukov statt, der nach dem Zweiten Weltkrieg von …
Woher wir kommen
3. Februar 2019
Die Braunschweiger VVN erinnert an Robert Gehrke
Die Erinnerungen von Robert Gehrke ruhten lange Jahre unentdeckt im Bundesarchiv. Er beschreibt die Jahre vor der Novemberrevolution. Seine Anmerkung, das habe sich »vor mehr als 35 Jahren« zugetragen, lässt den Schluss zu, dass er sie Anfang bis Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts aufgeschrieben hat. Auch wenn …
Ein »Sohn der Pflicht«
31. Januar 2019
Zum Gedenken an Dr. Peter Kirchner
Am 9. Dezember 2018 verstarb das langjährige Mitglied des Vorstandes der Berliner VVN-BdA, Dr. Peter Kirchner. Er wurde am 20. Februar 1935 im jüdischen Krankenhaus in Berlin geboren, war seit dieser Zeit Gemeindemitglied und musste bereits als Kind, in der dunkelsten Zeit deutscher Geschichte, den gelben Stern tragen und durfte …
Erinnerung nach vorn
31. Januar 2019
Wenn der Naziterror verhindert worden wäre…
Auf ganz eigene Art gestalteten Schüler*innen des Leistungskurses Geschichte des Gymnasiums Dreieichschule im südhessischen Langen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Pogrome vor 80 Jahren.
Am Mahnmal der ehemaligen Synagoge stellten sie drei Gäste vor mit entsprechenden Auftritten.: Laura, aus der 10. Klasse des Andreas-Gymnasiums in Berlin, Rosalie Sichel, auch aus …
Rassismus ist alltäglich
31. Januar 2019
Rede von Romani Rose am 13. Dezember 2018 in Sachsenhausen
Der 16. Dezember 1942, als Himmler die familienweise Deportation unserer Menschen in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau angeordnet hat, hat sich tief in das kollektive Gedächtnis unserer Minderheit eingebrannt.
Für uns Sinti und Roma ist dieses historische Datum untrennbar mit dem Verlust unserer Familienangehörigen verbunden. Der 16. Dezember 1942 …
Gespenstisches Comeback
28. Januar 2019
Louis Ferdinand Célines »Die Judenverschwörung« ist wieder im Handel
Wer Louis Ferdinand Célines »Reise ans Ende der Nacht« (deutsch: zuerst 1933, nun in einer Neuübersetzung bei Rowohlt) nicht gelesen hat, dem ist eine beeindruckende Leseerfahrung entgangen. Der Roman gehört zum Kanon der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wichtige Teile von Célines Werk, seine politischen Pamphlete, bleiben ungedruckt. …
Eine Ausstellung in Sobibor
28. Januar 2019
Fortschritte im Kampf um die Erinnerung an die Opfer der »Aktion Reinhardt«
2018 jährte sich der 75. Jahrestag der »Aktion Reinhardt« bei der in den drei deutschen Vernichtungslagern Treblinka, Belzec und Sobibor mindestens 1,8 Millionen, vornehmlich polnische, Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma ermordet wurden. Allein in Sobibor wurden dabei auf brutale Weise mittels Dieselmotoren …