#Zusammengestellt von Ulrich Stuwe #(in memoriam P. C. Walther)
Archiv
Verdacht und Wirklichkeit
8. März 2022
AfD: Gutachten belastet die Partei erheblich. Personalwechsel mit alten CDU-Bekannten
Im März plant das Verwaltungsgericht Köln darüber zu entscheiden, ob die AfD trotz ihres grundgesetzlich geschützten Parteienstatus vom Bundesamt für Verfassungsschutz (VS) als »Verdachtsfall« bezeichnet und behandelt werden kann. Die AfD hatte dagegen geklagt und dem Amt die Bezeichnung als Verdachtsfall bis zur gerichtlichen Klärung untersagt. …
Nazievent trotz Verbot
8. März 2022
Antifaschist*innen protestieren gegen den »Tag der Ehre« in Budapest
Trotz eines offiziellen Verbots versammelten sich am zweiten Februarwochenende in Ungarn hunderte Neonazis aus ganz Europa zum »Tag der Ehre«. Auch aus Deutschland reisten Faschist*innen an. Offen NS-verherrlichend huldigten sie den Wehrmachtsverbänden und ihren ungarischen Verbündeten, die in der Nacht vom 11. zum 12. Februar 1945 versucht …
Europäische Netzwerke
8. März 2022
Extrem rechte Netzwerke breiten sich derzeit aus und sind in der Lage, länderübergreifende Unterstützungsstrukturen aufzubauen. Das reicht vom intellektuellen Austausch über die gegenseitige Förderung und Werbung bis hin zur Bereitstellung von Unterkünften, Verstecken und sogar Waffen. In einigen Ländern sind einschlägige Parteien an Regierungen beteiligt und öffnen weiteren extrem rechten Akteuren das Tor zu offiziellen …
Projekt von Reaktionären
8. März 2022
Koloniales Raubgut und extrem rechte Spender: Zum Prunk des Berliner Stadtschlosses
Die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses und das Humboldt-Forum waren schon Gegenstand eines antifa-Spezials vom November/Dezember 2019 (siehe kurzelinks.de/stadtschloss2019). Im Januar 2022 schrieb nun Stephan Trüby, Professor für Architektur und Kulturtheorie, im Wiener Standard: »Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss, immerhin das wichtigste deutsche Kulturprojekt seit der …
Hilferuf aus dem Norden
8. März 2022
Die antifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte »Heideruh« benötigt nach Sturmschäden Unterstützung
Kurz vor Fertigstellung dieser Ausgabe erreichte uns noch ein Hilferuf aus dem Norden, den wir hier gern weiterverbreiten: Die antifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte »Heideruh« in Buchholz/Nordheide benötigt infolge von Sturmschäden Unterstützung. Die Unwetter um den 20. Februar haben in Heideruh viele Bäume umgelegt, zwei davon landeten …
»Volksfrontaktivitäten«
8. März 2022
Richtungskämpfe in der SPD: Ein Fundstück aus dem Bundesarchiv der VVN-BdA
Die VVN hat sich in der BRD in den 1970er- und 1980er-Jahren intensiv in der Friedensbewegung und in der Kampagne gegen Berufsverbote engagiert. So hatte die Initiative »Weg mit den Berufsverboten« ihren Sitz in der Bundesgeschäftsstelle der VVN, in der Frankfurter Rossertstraße. Auf den großen …
Den Plural verwenden
8. März 2022
75 Jahre VVN – ein Rückblick auf die Anfangsjahre
Wenn man die Entstehung der Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes betrachtet, muss man den Plural verwenden, da es unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschiedene Vorläufer der späteren VVN in allen Teilen des befreiten Deutschlands gab, die von den Überlebenden der faschistischen Haftstätten sowie den Frauen und …
»Ich hatte viele Mütter«
8. März 2022
Ingelore Prochnow wurde im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück geboren
In Ravensbrück, dem größten Frauenkonzentrationslager auf deutschem Boden, waren 120.000 Frauen und Kinder aus mehr als 30 Ländern inhaftiert. Viele der Frauen hatten zu Hause Kinder, über deren Schicksal sie im Ungewissen waren. Etwa 900 Kinder, deren Mütter als Schwangere verschleppt worden waren, wurden im KZ geboren – weniger …
Die Weichen zum Krieg
8. März 2022
VVN-BdA-Onlineveranstaltung zu Hitlers Rede vor Düsseldorfs Industrie-Club 1932
Zum 90. Jahrestag des verhängnisvollen Ereignisses, am 26. Januar 2022, fand unsere Online-Veranstaltung »Wie die deutsche Wirtschaft dem Faschismus zur Macht verhalf« statt. Eingeladen war Ulrich Sander, langjähriges Mitglied des VVN-Bundesausschusses, der im Gespräch mit Maxi Schneider, Referentin für Geschichts- und Erinnerungspolitik der VVN-BdA, referierte. 140 Interessierte nahmen …