Archiv

Mit Terror »serbenfrei«

geschrieben von Gerald Netzl

8. März 2022

Ein »Großkroatien« war das Ziel der Ustaša. Ein Besuch in Jasenovac
Das in Kroatien gelegene Jasenovac ist kein gewöhnlicher Erinnerungsort an die Opfer des Faschismus. Der Ort ist im Ausland kaum bekannt und hat eine äußerst komplizierte Vergangenheit. Der Autor hat die Gedenkstätte und das Museum für die antifa besucht.
Von Hitlers und Mussolinis Gnaden
Im April 1941, …

... weiterlesen »

Er will »alle« ansprechen

geschrieben von Thomas Willms

8. März 2022

Die Bewegung Zemmours vor der Wahl in Frankreich
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der amtierende französische Präsident Emmanuel Macron am 24. April erneut in die Stichwahl um das mächtigste politische Amt Westeuropas einziehen. Die politische Linke wird schon beim ersten Wahlgang am 10. April keine große Rolle spielen, ihre traditionellen Parteien erst recht nicht. Außen …

... weiterlesen »

Regressiver Durchbruch

geschrieben von Cornelia Hildebrandt

8. März 2022

Europas rechte Parteien: Vormarsch auch dort, wo sie bisher kaum verankert waren
Betrachtet man heute die gesellschaftspolitischen Landschaften in Europa, so zeigt sich eine stärkere Dynamik auf Seiten der Rechten als auf Seiten der Linken. Selbst in Ländern, in denen extrem rechte Parteien bisher lange außerhalb des Parlaments blieben, gelang ihnen wie in Spanien 2019 mit …

... weiterlesen »

Teil des Widerstands

geschrieben von PEAEA-DSE

8. März 2022

Bei der Befreiung Griechenlands nahmen Kriegsversehrte eine wichtige Rolle ein
Vor 80 Jahren, im Januar 1942, fand mit der Demonstration der Kriegsinvaliden der Kämpfe von 1940/41 deren erste öffentliche Widerstandsaktion gegen die Nazibesatzer statt.
Die militärischen Auseinandersetzungen mit den angreifenden italienischen und deutschen Truppen 1940/41 hatten auf griechischer Seite zu zahlreichen Kriegsinvaliden geführt. Mit der bedingungslosen Kapitulation …

... weiterlesen »

Ein Fall von gut gemeint

geschrieben von Tanja Berger

8. März 2022

Will viel, verliert aber den Fokus: Die Doku-Drama-Serie »Nazijäger«
Die Titelbilder der Doku-Serie »Nazijäger – Reise in die Finsternis« zeigen die Protagonisten samt KZ-Lagertor vor Gewitterwolken und loderndem Höllenfeuer. Auch die Beschreibung, die dokumentarischen Grundlagen des Films – die Verhörprotokolle – führten »in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele« (nicht etwa: »der Nazis«), winkt mit dem …

... weiterlesen »

Mehrtägige Odyssee

geschrieben von Florian Osuch

8. März 2022

Die Flucht von neun Zwangsarbeiterinnen von einem Todesmarsch im April 1945
Zu den eindrucksvollsten Aufzeichnungen über die Zeit des deutschen Faschismus gehören Schilderungen von Flucht, Exil, Widerstand sowie insbesondere Berichte der Überlebenden der Konzentrationslager. Eine dieser Erzählungen aus erster Hand blieb über ein halbes Jahrhundert unveröffentlicht, erschien vor wenigen Jahren auf Französisch und liegt nun erstmals auf Deutsch …

... weiterlesen »

In ihrem Wortlaut

geschrieben von Ruby Bender

8. März 2022

Eine Graphic Novel erzählt die Geschichte von Francine R., einer Überlebenden von Ravensbrück
Der Comicautor Boris Golzio verarbeitet in der Graphic Novel die Verfolgten- und Überlebendengeschichte einer Verwandten: Francine R. Das Besondere ist, dass Golzio R.s Geschichte in ihrem Wortlaut erzählt. Textgrundlage ist ein Zeitzeugingespräch. Die Graphic Novel folgt also ihrer Erzählweise, was teilweise bei der …

... weiterlesen »

Persönliche Aufarbeitung

geschrieben von Claude Lampe

8. März 2022

Als Enkelin wagt Nora Hespers die Auseinandersetzung mit dem Großvater
Der Widerstandskämpfer Theo Hespers ist außerhalb seiner Geburtsstadt Mönchengladbach kaum bekannt. Es ist das Verdienst der Enkelin Nora Hespers, seine Geschichte ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Zunächst in Form eines Blogs, nun auch als Buch. »Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich« versucht …

... weiterlesen »

Ein Nebenprodukt?

geschrieben von Ulrich Schneider

8. März 2022

documenta in Kassel: Antifaschismus in der Ausstellung zeitgenössischer Kunst
Was hat eine alle fünf Jahre stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst mit unserem antifaschistischen Anliegen zu tun? Diese Frage, die sich aufdrängen mag, lässt sich schnell beantworten. Seit 1955 findet die documenta in Kassel statt. Fast immer hat sie in ihren Konzepten und zahlreichen Kunstwerken einen dezidiert politischen …

... weiterlesen »

Bis ins Mark

geschrieben von Peps Gutsche

8. März 2022

Autobiografischer Roman über die tägliche Erfahrung von Rassismus und Gewalt
Die TV-Autorin und Kolumnistin Jasmina Kuhnke, die unter dem Namen »Quattromilf« twittert, musste selbst erleben, wie rechte Hetze und Bedrohung online wie eine Flutwelle über eine hereinbrechen kann. Im Frühjahr 2021 wurde ihre Adresse online veröffentlicht und zu Gewalt gegen sie aufgerufen, so dass sie und …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten