Zum Tod von Bertrand Herz (24. April 1930 bis 20. Mai 2021)
Das Leben von Bertrand Herz, Ehrenpräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD), Ehrenbürger der Stadt Weimar, ist vollendet. Unser sehr verehrter Freund verstarb am 20. Mai 2021 in Paris.
Als er vierzehn Jahre alt war, endete am 4. Juli 1944 in Toulouse seine behütete …
Archiv
Nicht klagen – Weiterleben!
3. Juli 2021
100 Jahre »Arditi del Popolo«
3. Juli 2021
Zur in Italien gegründeten militanten antifaschistischen Organisation
Den historischen Hintergrund bildete die revolutionäre Bewegung in Italien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Zwar zählte Italien zu den »Siegermächten« des Krieges, aber die innenpolitische Ausrichtung des Landes als Konsequenz der Kriegserfahrungen war noch offen. Die reaktionären Kräfte folgten im September 1919 einem Aufruf des nationalistischen Schriftstellers Gabriele …
Kinder für die Nazi-Elite
3. Juli 2021
Die SS-Organisation »Lebensborn«: Ziele, Strategie und Folgen
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Bis heute assoziieren die meisten Menschen, die mit dem Begriff »Lebensborn« etwas anfangen können: »Zuchtanstalt der Nazis« oder »Edelbordell für die SS«. Dabei gibt es längst eine Vielzahl von Untersuchungen und Publikationen, die klarmachen, was der Lebensborn wirklich war. Keine Zuchtanstalt, kein Edelbordell, sondern …
Erst der Anfang
3. Juli 2021
Interview mit Israel Kaunatjike zum »Versöhnungs«-abkommen mit Namibia
antifa: Ende Mai wurde bekanntgegeben, dass sich die Bundesregierung und die namibische Regierung nach sechs Jahren Verhandlungen auf ein Abkommen zur »Wiedergutmachung« des Völkermords an den Herero und Nama während der deutschen Kolonialzeit geeinigt haben. Explizit ausgeschlossen wurden tatsächliche rechtliche Ansprüche auf Entschädigung. Stattdessen wurde eine Erhöhung der …
Krieg gegen Kurd*innen
3. Juli 2021
Eine Friedensdelegation aus 14 europäischen Ländern bereist Südkurdistan
Im Juni war eine Friedensdelegation aus 14 europäischen Ländern in Südkurdistan, einem autonomen Gebiet im Süden des Iraks. Darunter waren auch Mitglieder der Regensburger und Landshuter VVN-BdA. Eingeladen wurden die Politiker*innen und Aktivist*innen von aktiven Kurd*innen aus Erbil, der Hauptstadt Südkurdistans. Ziel der Aktion »#Delegation4Peace« ist es, den …
Internationale Gedenkorte
3. Juli 2021
Auch in Templin ist einer von 100 Gedenkorten der FIR
Zum 70-jährigen Bestehen der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten liegt eine über 100seitige Dokumentation zu FIR-Gedenkorten vor. Gemeint sind damit Gedenkstätten und Gedenksteine, auf denen das Organisationslogo der FIR zu sehen ist. Solche Gedenkorte befinden sich auf dem früheren Gebiet der DDR, …
Wasserwege des Widerstands
3. Juli 2021
Eine Reise entlang dem Rhein
In ihrer Publikation »Gefahrgut – Transporte auf dem Rhein 1933 …« tragen Brigitte und Gerhard Brändle Informationen über Menschen im Widerstand gegen den NS-Faschismus zusammen. Die Dokumentation in der Form einer Reise auf dem Rhein ist der Versuch, eine Lücke in der Erforschung des Widerstands zu schließen. Zu verschiedenen Beteiligten werden …
Widerständige Patientin
3. Juli 2021
Ein neues Buch zeichnet die Lebensgeschichte von Rosa Schillings nach
Zwischen 1939 und 1945 wurden mehr als 300.000 Menschen mit psychischen, körperlichen und seelischen Behinderungen getötet. In dem hier vorliegenden Buch wird die systematische Vernichtung dieser Menschen anhand der Lebensgeschichte von Rosa Schillings, der Großmutter der Autorin, nachgezeichnet.
Rosa Schillings wurde am 2. Mai 1941 in der …
Gefährliches Gedankengut
3. Juli 2021
Ein Frauen-Lyrikband scheut die Kommentierung
Mehr als 500 Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, dazu verschiedene Perspektiven: Kanon, Literaturgeschichte, Emanzipation, weibliche Stimmen – das Ganze mit Querverweisen. Ein sehr interessanter Frauen-Lyrikband von Reclam. Aber von Seite 473 bis 488 sind Gedichte mit nationalsozialistischem Gedankengut abgedruckt (Ingeborg Teuffenbach, Agnes Miegel, Ina Seidel und andere). Diese Gedichte sind …
Briefmarkenserie: Niemals vergessen
3. Juli 2021
Es gab eine Zeit, da gab die österreichische Post Sondermarken mit politischem, ja mit antifaschistischem Inhalt heraus. Im September 1946 wurde im Künstlerhaus in Wien die antifaschistische Ausstellung »Niemals vergessen!« eröffnet. Zu dieser Ausstellung erschienen vor 75 Jahren auch Briefmarken.
Die Sondermarkenserie umfasste acht Motive mit unterschiedlichen Werten von fünf Groschen bis zu zwei Schilling. Ein …