Am 6. April 1941 begann die deutsche Wehrmacht die Königreiche Jugoslawien und Griechenland zu überfallen. Der Balkan bildete für den deutschen Imperialismus bei seinem zweiten Griff nach der Weltmachtkeine vorrangige Einfussregion. Anders war es für das faschistische Italien unter Mussolini, das die Anrainerstaaten der Adria als seine Einfusszone sah und Ansprüche auf griechische Inseln …
Archiv
Der »Balkanfeldzug«: Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht Jugoslawien und Griechenland
6. April 2021
Atomwaffenverbot gefeiert
1. April 2021
Nuklearmächte machen aber nicht mit
Gute Nachrichten für den Frieden gab es zuletzt selten. Abrüstungsabkommen wurden gekündigt, die Spirale der Aufrüstung mit menschheitsbedrohenden Technologien erneut nach oben geschraubt. Im Januar konnten jedoch zwei Meldungen Hoffnung machen. So verlängerte der neue US-Präsident Biden unmittelbar nach seiner Amtseinführung im Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin das INF-Abkommen über …
»Entschädigung« der Hohenzollern
1. April 2021
»Aus rechtlichen Gründen haben wir an dieser Stelle im Text einen Satz gelöscht«
In der Zeit von 1945 bis 1949 wurden in Ostdeutschland durch die sowjetische Verwaltung alle Großgrundbesitzer*innen zur Durchführung der Bodenreform entschädigungslos enteignet (»Junkerland in Bauernhand!«). Direkt nach dem Anschluss der DDR an die BRD wurden von diesen ehemaligen Eigentümer*innen und ihren Nachfahren Entschädigungsansprüche …
Ein Buch als Lebenszeugnis
29. März 2021
Zur Erinnerung an den Spanienkämpfer Anton Haas
Am 28. April 1935 kaufte sich Anton Haas in Moskau in der Internationalen Buchhandlung ein Buch, das ein Jahr zuvor in Paris erschienen war und inzwischen international für Aufsehen gesorgt hatte. Dieses Buch trug den Titel »Dimitroff contra Göring. Enthüllungen über die wahren Brandstifter« und ging als »Braunbuch II« …
Ein Versprechen ist eine Verpflichtung
29. März 2021
Zum Tod von Wolfgang Engel
»Versprochen ist versprochen«, sagt der Kindermund. Und natürlich weiß ein jeder, dass ein Versprechen ernst zu nehmen ist. Aber schauen wir ehrlich in den Spiegel, dann relativiert sich die Bindungswirkung so eines Versprechens doch oft sehr schnell. Dann wird aus »ich verspreche es« nicht selten »ich schau mal, was ich tun …
Der Hamburger Jung ist weg
29. März 2021
Zum Tod von Achim Becker
Wenn man ihn fragte, wo er eigentlich herkommt, dann war seine Antwort oft, aus Hamburg. Darauf war er stolz. Die Stadt hat ihn geprägt, obwohl er gar nicht lange dort lebte. Die ersten zwölf Jahre seines Lebens. Nach den Bombardements 1943 flüchtete die Familie nach Mecklenburg.
Das Landleben war nichts für Achim. …
Der »Balkanfeldzug«
26. März 2021
Vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht Jugoslawien und Griechenland
Am 6. April 1941 begann die deutsche Wehrmacht die Königreiche Jugoslawien und Griechenland zu überfallen. Der Balkan bildete für den deutschen Imperialismus bei seinem zweiten Griff nach der Weltmacht keine vorrangige Einflussregion. Anders war es für das faschistische Italien unter Mussolini, das die Anrainerstaaten der Adria als …
Lebendig und offen
26. März 2021
Antifaschistische Kultur als Anspruch und Aufgabe
Der Kern antifaschistischer Kultur liegt in Werten wie Frieden, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit begründet. Sie lebt im Einsatz für Demokratie, Partizipation und gleiche Rechte für alle Menschen. Das gilt, solange es Antifaschismus gibt, also schon seit rund einhundert Jahren. Allerdings sind diese Werte nicht exklusiv bei Antifaschistinnen und Antifaschisten zu …
Antifaschistische Kultur und Politik
26. März 2021
antifa-Spezial: Eine aktuelle Lesart aus marxistischer Sicht von Jürgen Horn
Wir haben doch bereits eine …
Wozu der Lärm. Es gibt sie doch bereits. Man sollte darüber beraten, wie man dies alles wirkungsvoller gestalten kann. Vielleicht Kongresse abhalten dazu und auf jeden Fall breiter werden. Die Angebote entwickeln. Stärker in die Öffentlichkeit gehen, unbedingt! Das wär’s dann …
Übertragbar
23. März 2021
Ein 40-Punkte-Plan gegen Neonazis in den USA hilft auch deutschen Antifas
Die faschistische Bewegung in den USA erreichte zuletzt eine neue Qualität: Der »Sturm auf das Kapitol« offenbarte den Aufschwung von Neonazis unter Donald Trump. Doch auch Antifaschist:innen in den USA organisieren sich seit 2017 verstärkt und leisten Gegenwehr. Eine Bewegung, die vorher nur einige hundert …