In Brasilien stützt sich die extreme Rechte auf das Erbe von Kolonialismus und Diktatur
Jair Bolsonaros Rückhalt schwindet. Anderthalb Jahre nach seinem Amtsantritt steht nur noch ein Drittel der Wählerschaft hinter Brasiliens Staatschef. Im Kongress besitzt das Regierungslager keine sichere Mehrheit, die vormalige Bolsonaro-Partei PSL hat sich mittlerweile gespalten. Die von ihm im November 2019 neugegründete …
Archiv
Balance am Abgrund
27. Juli 2020
Frauen im Widerstand
27. Juli 2020
Sammelband vereint 75 Biographien
Florence Hervé, verantwortliche Redakteurin des Taschenkalenders »Wir Frauen«, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der weiblichen Perspektive des antifaschistischen Kampfes. Seit den verdienstvollen Veröffentlichungen des Studienkreises Deutscher Widerstand in den 80er Jahren in der »Bibliothek des Widerstandes« wurde nun der bedeutende Beitrag von Frauen in den Blick der Widerstandsforschung genommen. Das betrifft alle …
Gesellschafts-Psychogramm
27. Juli 2020
Die Fokussierung der Schuld auf die NS-Elite verdeckt die der eigenen Familie
In einem Essay thematisiert der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn die kollektive Unschuld der Deutschen, die sich in der Abwehr der Shoah im Erinnern manifestiere. Er zeigt mit seinem Buch, dass im bundesdeutschen Selbstbild die Schuld- und Erinnerungsabwehr, die Selbststilisierung als Opfer und die antisemitische Projektion …
Von Faschismus reden
24. Juli 2020
Mathias Wörsching analysiert Faschismustheorien
Ist Jair Bolsonaro ein Faschist? Er bezieht sich gern auf Hitler, Mussolini oder Franco und hätte selbst wahrscheinlich nichts dagegen, so genannt zu werden. Doch heißt das auch, dass in Brasilien bereits Faschismus herrscht? Darüber gehen die Meinungen stark auseinander. Vor allem für seine Gegner ist die Antwort dennoch wichtig. Strategie und …
Wirkungsvolle Mechanismen
24. Juli 2020
Was weiße Menschen über Rassismus wissen sollten
Die Journalistin und Moderatorin Alice Hasters hat ein wichtiges Buch geschrieben. In »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen – Aber wissen sollten« hat sie ihre Erfahrungen als Frau mit einer schwarzen Hautfarbe in Deutschland aufgeschrieben. Die Erfahrungen sprechen davon, dass ihr fremde Menschen in die Haare fassen, …
Digitales Archiv
24. Juli 2020
Kunst und Kultur der Sinti und Roma jetzt online
Nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd hat die gesellschaftliche Rolle von Archiven und Museen im Kampf gegen Rassismus, Antiziganismus, Antisemitismus und weitere Ideologien sozialer Ungleichheit eine noch größere Bedeutung bekommen. Floyd starb in den USA. Dieser Rassismus findet sich aber auch in Deutschland. Vor weniger …
Stadtrat ausgetreten
21. Juli 2020
Kai Mehliß, Stadtrat in Bernburg, ist aus der CDU Sachsen-Anhalt ausgetreten. Er kam damit wohl einem Ausschluss zuvor. Mehliß war in der Chatgruppe »Germania Leipzig« mit rechten Preppern vernetzt. Er soll u.a. dem ehemaligen AfD-Referenten Michael Volker Schuster zu einer Beförderung in der Bundeswehrreserve mit »Sieg Heil! Herr Hauptmann« gratuliert haben.
Ein »Lernort« von Format
21. Juli 2020
Seit fünf Jahren gibt es das NS-Dokumentationszentrum in München
Vor fünf Jahren wurde am 30. April, dem Jahrestag der Befreiung der Stadt vom Faschismus, in München ein neues Ausstellungs-Gebäude eröffnet. Mit diesem sollte informativ, kritisch und zukunftsweisend an die NS-Vergangenheit der einst von den Hitlerfaschisten zu ihrer »Hauptstadt der Bewegung« ausgerufenen bayerischen Landeshauptstadt erinnert werden. Vorangegangen …
Mehr als bunte Bilder
21. Juli 2020
Neue antifaschistische Comics
Der Wiener Verlag bahoe books hat sich auf politische Graphic Novels spezialisiert. Zum 75. Jahrestages der Befreiung vom Hitler-Faschismus erscheinen in diesem Jahr eine Reihe von Titeln. So etwa die Autobiografie des slowenischen Partisanen Franc Sever-Franta »Momente der Entscheidung« und Aleksandar Zografs »Partisanenpost« über den erfolgreichen Kampf der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee gegen die Wehrmacht.
Kalmen …
Vom »Mörderlager« nach Spanien
21. Juli 2020
Erinnerung an Hans Beimler zu seinem 125. Geburtstag
Es waren schwere Startbedingungen: Am 2. Juli 1895 von der ledigen Hausgehilfin Rosina Beimler in einer armseligen Unterkunft in München geboren, wenige Wochen später zu den Großeltern in das oberpfälzische Dorf Waldthurn gebracht, Schulbesuch, Schlosserlehre bei seinem Onkel. Also packte Hans Beimler sein Leben selbst an und fand …