Wachsamkeit fordern

geschrieben von Janka Kluge

12. März 2025

Ein kleiner Band mit Analysen zur Rolle des Mythos in der Naziideologie

Im Tentare-Verlag ist ein kleines Büchlein der beiden französischen Philosophen Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy erschienen. Es enthält einen Vortrag der beiden aus dem Jahr 1980. Sie nähern sich dabei der Rolle des Mythos im Nationalsozialismus auf zwei sehr unterschiedliche Weisen. Der erste Teil ist eine Abhandlung über den Mythos allgemein. Behandelt wird darin, warum sich eine Denk- und Glaubensrichtung wie die der deutschen Mystiker im 14. Jahrhundert gegründet hat und welche Auswirkungen sie später auf die deutsche Romantik hatte. Im zweiten leichter lesbaren Teil wird der Einfluss auf Hitler am Beispiel des Buches »Mein Kampf« und auf Alfred Rosenbergs Buch »Der Mythus des 20. Jahrhunderts« aufgegriffen. Wachsamkeit fordern weiterlesen »

Die andere Naomi

geschrieben von Axel Holz

12. März 2025

Mit Assoziationsreichtum und Ausdauer: Naomi Kleins Buch »Doppelgänger«

Die kanadische linksliberale Aktivistin Naomi Klein liefert mit »Doppelgänger« eine Analyse unserer gestörten Gegenwart, wie der Untertitel des Buches verspricht. Klein und ihre Doppelgängerin in den sozialen Medien sind beide jüdisch, tragen denselben Vornamen und tragen eine ähnliche Frisur. Die Verfasserin fragt sich, ob das für eine systematische Verwechslung von zwei Autorinnen ausreichen kann, die sich inhaltlich kaum deutlicher unterscheiden können. Vielleicht liegt dies auch an der Vorgeschichte beider Aktivistinnen, die sich zunächst beide mit emanzipatorischen Themen beschäftigt hatten.

Naomi Wolf fokussierte sich auf den weiblichen Körper, die weibliche Sexualität und die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Naomi Klein kritisierte die Macht der Konzerne, den Klimawandel und wurde als Unterstützerin der Occupy-Bewegung während der Finanzkrise bekannt. Naomi Wolf kam als Bannerträgerin des Feminismus mit den Protesten in Berührung, und hier habe die Verwechslung vermutlich ihren Ursprung, konstatiert Naomi Klein. Aber Naomi Wolf verabschiedete sich nach aufgedeckten akuten Recherchefehlern von ihren Themen und wendete sich plötzlich der wachsenden Verschwörungswelt während der Corona-Pandemie zu. Die andere Naomi weiterlesen »

Kriminelle konstruiert

geschrieben von Gerald Netzl

12. März 2025

Buch zur Inhaftierung von »Berufsverbrechern« im KZ Mauthausen

Andreas Kranebitter, wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW), beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit jenen Mauthausen-Häftlingen, die den grünen Winkel tragen mussten und – von den Nazis – als »Berufsverbrecher« stigmatisiert und kategorisiert wurden. »Grüne« waren die ersten Internierten im KZ Mauthausen – kamen sie doch zum Lageraufbau aus dem KZ Dachau – und waren die letzten, derer man sich in den Täterländern Deutschland und Österreich erinnert. Mit unterschiedlichen geschichts- und sozialwissenschaftlichen Methoden und Konzepten geht Kranebitter den Biografien von 885 Österreichern, die als »Berufsverbrecher« in Mauthausen interniert waren, nach. Da drei Viertel aller Mauthausen-Häftlinge mit dem grünen Winkel Reichsdeutsche waren, ist dieses Buch auch für deutsche LeserInnen interessant. Kriminelle konstruiert weiterlesen »

Biografische Notizen

geschrieben von Ulrich Schneider

12. März 2025

Aus der Arbeiterbewegung: Regina Scheers Biografie über Hertha Gordon-Walcher

Es ist schon ungewöhnlich, wenn eine Biografie von knapp 700 Seiten über eine Frau, dazu noch eine jüdische Kommunistin, deren Namen vielen wenig sagen dürfte, den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse 2023 erhielt und nach einem Jahr bereits eine zweite Auflage erlebte. Gemeint ist von Regina Scheer »Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution«.

Die Theater- und Kulturwissenschaftlerin erreichte 2014 mit ihrem Roman »Machandel« zum ersten Mal ein breiteres Publikum. Auch das folgende Buch »Gott wohnt im Wedding« (2019) beschäftigte sich mit den Fragen: Wie können Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden, damit weiterleben? Gleichzeitig stellt sie auch Fragen als Nachgeborene: Wie können wir uns heute solchen Biografien angemessen nähern, ohne diese für unsere eigene politische Agenda zu missbrauchen? Biografische Notizen weiterlesen »

Passive Opfer?

geschrieben von Bernd Hüttner

12. März 2025

Sammelband zu einer Tagung über jüdischen Widerstand in Europa in der Nazizeit

Juden und Jüdinnen werden von vielen, wenn es um die Shoah geht, bis heute angesichts des geplanten industriellen Mordens der Nazis in erster Linie als passive Opfer gesehen. Es gab jedoch jüdischen Widerstand, und zwar in verschiedenen Formen, und das vor allem in Osteuropa.

Dies wird nun erst langsam ein Thema in der Literatur und der Öffentlichkeit. Der vorliegende Band beleuchtet viele Facetten, und auch unterschiedliche Begriffe von Widerstand – und wirft die Frage auf, was »Widerstand« oder »Renitenz« unter den damaligen Bedingungen überhaupt war oder sein konnte. Die insgesamt elf Beiträge resultieren aus der Tagung »Jüdischer Widerstand in Europa. Grundlagen, Formen, Netzwerke« an der TU Chemnitz im Januar 2023. Passive Opfer? weiterlesen »

Das jüdische Dilemma

geschrieben von Harry Friebel

12. März 2025

Anpassung und Autonomie: Natan Sznaiders neues Buch gegen deutsche Vergessensbereitschaft

Das Buch betrachtet die jüdische Wunde als Identitätskern im Kontext der europäischen Aufklärungsgeschichte. Und es schließt mit einer ersten Aufarbeitung des Überfalls 2023 in Israel. -Sznaider begann die Niederschrift des Buchs vor dem 7. Oktober. Es ist wegen der politisch engagierten Schreibweise des Autors in Teilen des letzten Hauptkapitels anzunehmen, dass diese nach dem Überfall der Hamas und anderer geschrieben wurden. Das Buch ist in Gänze eine Streitschrift gegen deutsche Vergessensbereitschaft (S. 107).

Natan Sznaider ist Soziologe; er lebt in Israel und Deutschland. Der Autor schreibt mit einer ausgesprochen persönlichen Handschrift – im ersten und zweiten Hauptkapitel souverän-literarisch über das Wohl und Wehe der Folgen der Aufklärung für das Judentum in Deutschland; im dritten Hauptkapitel mahnend und anklagend. Das Buch macht die Leiden des Judentums gleichsam sichtbar. Dabei polarisiert Sznaider einerseits zwischen dem Universalismusgebot der Aufklärung (bürgerliche Vernunft und Toleranz als universelle Urteilsinstanz) und andererseits dem Leitbild jüdischer Identität als Partikularismus (Religion, Tradition, Kultur, Lebensweise) als Jahrhunderte währende Spannung (S. 28) zwischen diesem Allgemeinen der deutschen Mehrheitsgesellschaft und dem Besonderen der jüdischen Minderheit. Lessings Nathan der Weise (S. 47) steht gewissermaßen als Pate für die aufklärerische Universalismusformel und für ein allgemeines Toleranzgebot; die deutsche und – seit den 1950er-Jahren – US-amerikanische Jüdin Hannah Arendt (S. 99) als Protagonistin eines widerständigen Partikularismus. Das jüdische Dilemma weiterlesen »

Ausgabe Januar/Februar 2025

4. Januar 2025

Unser Titelbild zeigt eine Demo am 14.12.2024 in Dortmund anlässlich der Freisprüche vor Gericht für Polizist:innen, die Mouhamed Dramé umbrachten. Er starb am 8.8.2022, als die Polizei alle ihr zur Verfügung stehenden Gewaltmittel einsetzte. Siehe S. 10 und NRW-Länderseiten. Foto: jovofoto/r-mediabase.de

Unser Titelbild zeigt eine Demo am 14.12.2024 in Dortmund anlässlich der Freisprüche vor Gericht für Polizist:innen, die Mouhamed Dramé umbrachten. Er starb am 8.8.2022, als die Polizei alle ihr zur Verfügung stehenden Gewaltmittel einsetzte. Siehe S. 10 und NRW-Länderseiten. Foto: jovofoto/r-mediabase.de

Editorial

Ziemlich genau vor einem Jahr kam das Potsdamer Geheimtreffen zu »Remigrationsplänen« ans Tageslicht und sorgte für die größten Demonstra­tionen, die Deutschland seit langem gesehen hatte. Laut einer Studie des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, sorgten diese Demos für eine Neubelebung der antifaschistischen Bündnisse und Netzwerke – ein Aktivierungsimpuls für Neue bisher nicht Engagierte, die Selbstwirksamkeit erfuhren, sich organisierten und dabei blieben. Bereits bestehende Forderungen, beispielsweise zur ausreichenden Finanzierung der Zivilgesellschaft und der Bildungsarbeit gegen rechts, sowie zur Abgrenzung der Parteien und Medien zur AfD, konnten popularisiert – wenn auch nicht durchgesetzt werden. Laut Studie bildeten die Demos nicht den Querschnitt der Bevölkerung ab, es fehlten bürgerliche, konservative Milieus und Milieus mit geringer formaler Bildung. Wie belastbar diese neuen Allianzen sind, muss zudem durch immer  neue Protestevents unter Beweis gestellt werden. Gleichzeitig braucht es Demos als Engagementmöglichkeiten und gemeinschaftsstiftende Momente. Die Veranstaltungen zu 80 Jahre Befreiung könnten 2025 genau diese Funktion erfüllen und eine Brücke vom Gestern ins Heute schlagen. Pro Asyl wies im Jahresrückblick darauf hin, dass sich trotz des klaren Auftrags durch die Demos Anfang des Jahres die Politik entschied, die »Remigrationspläne« der AfD in Gang zu setzen. Verantwortungslose flüchtlingsfeindliche Debatten, Gesetzesverschärfungen, mehr Abschiebungen und letztlich Wahlerfolge gerade der Partei, die man eigentlich klein halten wollte, sind die Bilanz des Jahres. Und das neue beginnt, wie das alte endete: Wieder gab es ein Geheimtreffen von AfD-Funktionären (Hauptredner: Roger Beckamp, MdB, und Lena Kotré, Landtagsabgeordnete Brandenburg) mit Neonazis von »Blood and Honour« und »Junge Tat« in der Schweiz. Wieder ging es um die Durchsetzbarkeit von Massenabschiebungen, wieder gibt es eine saubere Correctiv-Recherche. Aber einiges ist anders: Die Realisierung wird wahrscheinlicher, und der öffentliche Aufschrei ist gering. Nils Becker

Zeitgeschehen

Die Ampel ist aus… und Besserung ist nicht in Sicht (Cornelia Kerth)
Magdeburg Anschlag: Soziale und politische Ursachen (Andreas Siegmund-Schultze)
Die AfD im Bundestagswahlkampf (Thomas Willms)
Medienplattform AUF 1 organisierte rechtes Vernetzungstreffen in Prag (Janka Kluge)
Die Neonazi-Terrorgruppe »Sächsische Separatisten« (Kerstin Ködlitz)
AfD: Eine Partei für die Schlacht (Ulrich Sander)
Bericht vom Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Aktuelle Meldungen
Faschismus Hacken: Bericht vom Kongress des Chaos Computer Clubs (Nils Becker)
Nicht Mehrheitsfähig: Die neue »Leipziger Autoritarismus Studie« (Axel Holz)
Frauen im Widerstand: Tagung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Claudia von Gélieu)
Nachruf auf Giacomo Notari (1927–2024) von Phillip Becher
Freispruch für VVN-BdA-Aktivisten (Isaak Rose)
Archiv: Vereinigungskongress der ost- und westdeutschen Verbände (Regina Girod)

Spezial

Strategien der Zivilgesellschaft gegen den Rechtsruck (Nils Becker)
Grenzen der Zivilgesellschaft (Mobile Beratung in Thüringen)
Der unsichtbare Unterbau (Die Falken Bundesverband)
Anpassen und Verändern (Gordon Isler von Sea-Eye)

Portrait

Kurt Nelhiebel: Ein antifaschistischer Journalist (Ulrich Schneider)

Internationales

Antifaschistische Bildungsreise mit dem Fahrrad durch Italien (Uwe-Jens Kluge)
Erdoğans Interessen in Syrien (Rojin Kadir)
Faschismus in den USA? (Peter Nowak)
Nach den US-Wahlen: Zunehmend risikoreicher (FIR)

Geschichte

Studie über die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (Ulrich Schneider)
Eine Tagung zur frühen Geschichte der VVN (Thomas Willms)
Neue Faschismusepoche? (Mathias Wörsching)

Kultur

Graphic-Novel-Biografie über den Antifaschisten Ernst Grube (Ernst Antoni)
Rezension: »Rechts, wo die Mitte ist« (Janka Kluge)
Zum Tod von Oury Jalloh eine neue Doku (Axel Holz)
Library of Lost Books (Kristin Caspary)
Rezension: »Bandera-Komplex: Der ukrainische Faschismus – Geschichte, Funktion, Netzwerke« (Thomas Hacker)
Rezension: Die graublaue Strickjacke (Harry Friebel)
Renzenison: Neues Buch zum Konzentrationslager Gusen (Gerald Netzl)

Die »Ampel« ist aus …

geschrieben von Cornelia Kerth

4. Januar 2025

… Besserung ist nicht in Sicht

Als SPD, Grüne und FDP sich im Dezember 2021 auf gemeinsames Regieren geeinigt hatten, gaben sie ihrem Koalitionsvertrag die ganz und gar unbescheidene Überschrift »Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit«. Die Ernüchterung kam schnell: Kaum im Amt, übertrug der Bundeskanzler die Leitung des neu geschaffenen Corona-Krisenstabs dem damaligen Generalmajor Carsten Breuer; gleichzeitig wurde die Mobilisierung von 12.000 Soldaten im »Krieg gegen Corona« bekanntgegeben und die Verlegung von Patient:innen zur Aufgabe der Bundeswehr gemacht. Ganz so, als sei erfolgreiches »Krisenmanagement« nur in Strukturen von Befehl und Gehorsam möglich. Auch Außenministerin Baerbock hatte bereits deutlich gemacht, dass sie mit einer »wertebasierten Außenpolitik« und klaren Feindbildern dort weitermachen würden, wo Joseph Fischer einst angefangen hatte. (vgl. antifa 1/2022) Die »Ampel« ist aus … weiterlesen »

Gleiche Gedankenwelten

geschrieben von Andreas Siegmund-Schultze

4. Januar 2025

Soziale und politisch Ursachen des Anschlags von Magdeburg nicht von Interesse?

Was ist zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser antifa, zehn Tage nach dem entsetzlichen Anschlag von Magdeburg, wohl an Erinnerungen in großen Teilen der deutschen Öffentlichkeit übrig geblieben? Vermutlich nicht viel mehr, als dass ein Mann aus Saudi-Arabien mit einem SUV über einen Weihnachtsmarkt in die Menge gerast ist, um wahllos Menschen umzubringen – kurz vor dem »Fest der Liebe und des Friedens«.

Seit vielen Jahren gibt es den Trend, dass Terrorakte immer häufiger von Einzelgängern – fast immer Männern, siehe auch Halle und Hanau – verübt werden, die zwar (überwiegend online) in Netzwerke eingebunden sind und sich aus (auch unterschiedlichen) ideologischen Angeboten bedienen, jedoch keine Mitgliedschaft in politischen Gruppen und keine klare Programmatik besitzen. Die den Taten zugrunde liegenden sozialen und politischen Ursachen erfahren ein erschreckendes Desinteresse. Gleiche Gedankenwelten weiterlesen »

Der Plan steht

geschrieben von Thomas Willms

4. Januar 2025

Die AfD im Bundestagswahlkampf

Alle politischen Parteien wurden vom Platzen der »Ampel«-Regierung am 6. November und der daraus folgenden Vorverlegung der Bundestagswahl in hektische Betriebsamkeit gestürzt. Betont gelassen gibt sich die AfD, und sie hat durchaus gute Gründe dafür. Mit Alice Weidel konnte sie am 7. Dezember problemlos eine Spitzenkandidatin – diesmal gar als Kanzlerkandidatin – nominieren. Die Wahlkampfkasse ist mit sechs Millionen Euro gut gefüllt, der Vermögensstand von etwa 20 Millionen Euro lässt auch noch Luft nach oben. Die Mitgliederzahl ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, wobei die Partei verschiedene Zahlen von knapp 48.000 bis »über 50.000« angibt, womit sie nur noch knapp hinter der Partei Die Linke liegt. Die für gewöhnlich gut über die AfD informierte FAZ berichtet, dass der Schwerpunkt auf Großplakaten, Großveranstaltungen und insbesondere den sozialen Medien liegen solle. Als Wermutstropfen wird vermutlich empfunden, dass der nächste Bundesparteitag nur als »sichere Lösung« im sächsischen Riesa stattfinden kann und nicht an einem prestigeträchtigeren Ort. Der Plan steht weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten