Archiv

Morts pour la France

geschrieben von Bernd Kant

9. September 2021

Missak Manouchian – ein armenischer Resistance-Kämpfer
Die Resistance in Frankreich wurde vielfältig von Emigranten unterstützt. Arbeitsmigranten und politische Flüchtlinge waren Mitstreiter auch in den bewaffneten Partisaneneinheiten. Eine der bekanntesten Persönlichkeit ist der Armenier Missak Manouchian. Er wurde am 1. September 1906 in Adıyaman im Osmanischen Reich geboren. Weil sie Armenier waren, flohen er und seine Geschwister …

... weiterlesen »

Ein Vernichtungskrieg

geschrieben von Ulrich Schneider

8. September 2021

80 Jahre nach dem Massaker von Babyn Jar
Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 besetzte die Wehrmacht bis Oktober 1941 fast die gesamte Ukraine. Die Schlacht um Kiew hatten die Deutschen bereits Mitte September für sich entschieden. In der Stadt selbst begannen Einsatzgruppen sofort mit der Erfassung der knapp 50.000 jüdischen …

... weiterlesen »

Bodenpolitik der Zukunft

geschrieben von Janka Kluge

8. September 2021

Hitlers koloniale Vorstellungen richteten sich gen Osten
»Wir fordern Land und Boden (Kolonien) zur Ernährung unseres Volkes und Ansiedlung unseres Bevölkerungs-Überschusses«, heißt es bereits im 25-Punkte-Programm der NSDAP aus dem Jahr 1920. Die Forderung nach Kolonien stellten in der Weimarer Republik mehrere konservative Vereine und Parteien. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg waren dem Deutschen Reich …

... weiterlesen »

Ein Denkmal für die SS

geschrieben von Ulrich Schneider

8. September 2021

Zedelgem/Belgien gedenkt der lettischen Legion
Geschichtsvergessenheit und Ansätze der Geschichtsrevision sind Tendenzen, die nicht nur in den baltischen Staaten, in Polen und der Ukraine zu erleben sind, sondern auch in Westeuropa. Besondere Schlagzeilen macht dabei die westflämische Kleinstadt Zedelgem. Vor drei Jahren entschied man sich, am Ort eines alliierten Kriegsgefangenenlagers ein Denkmal zu Ehren der hier …

... weiterlesen »

Keine Insel der Seligen

geschrieben von Andreas Peham

8. September 2021

Rechter Terror auch in Österreich
Lange galt Österreich als vom Rechtsterror verschont – dem Werwolf-Terror der 1940er Jahre und dem Südtirol-Terror der 1960er Jahre zum Trotz. Und wenn, wie 1982, Neonazis aus dem Umfeld der Nationaldemokratischen Partei (NDP) doch Bomben (bei Juden bzw. jüdischen Einrichtungen) legten, dann haben sie das wie Ekkehard Weil als »Einzeltäter« getan. …

... weiterlesen »

Bildung unterwegs

geschrieben von Uwe-Jens Kluge

8. September 2021

Österreich zwischen Kollaboration und antifaschistischem Widerstand
Anfang Juli begab sich eine 14-köpfige Gruppe mit ihren Fahrrädern auf den Donau-Radweg von Passau nach Wien, um der österreichischen Geschichte der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts auf die Spur zu kommen. Veranstalter war »Arbeit und Leben Herford«, ein vom DGB getragener Verein der Erwachsenenbildung, der in den vergangenen …

... weiterlesen »

Braune Ränder

geschrieben von Peps Gutsche

8. September 2021

Andreas Speits neues Buch über gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
Der freie Journalist und Autor Andreas Speit ist bekannt für seine zeitgemäßen Analysen extrem rechter Bewegungen und angrenzender Phänomene. Das Buch »Verqueres Denken« ist dabei als etwas Besonderes zu sehen, richtet es doch den Blick auf alternative Milieus. So zeigt er anhand aktueller Beispiele, wie an …

... weiterlesen »

Anschlussfähig an den NS

geschrieben von Jochen Gester

8. September 2021

»Deutsche Christen« in der Kirche Mecklenburgs
Unter dem Titel »Lutherrose und Hakenkreuz – Die Deutschen Christen und der Bund der nationalsozialistischen Pastoren in der evangelisch-lutherischen Kirche Mecklenburgs« hat der promovierte Theologe Peter Ulrich die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur jüngeren deutschen Geschichte publiziert. Peter, langjähriger Bundessprecher des Bundes der religiösen Sozialisten Deutschlands (BRSD), hatte sich bereits zuvor …

... weiterlesen »

Wütend bin ich schon lange

8. September 2021

Der Rapper Refpolk im antifa-Gespräch über den VS, die VVN-BdA und »DeutschrapMeToo«
antifa: Dein neuer Song »Im Verborgenen Gutes tun« kann wohl als Hasstirade auf den Verfassungsschutz gelten. Was empört dich an ihm so?
Refpolk: Wütend bin ich schon lange: Der VS war für mich das erste Mal während meiner antifaschistischen Politisierung, vielleicht 2003 oder 2002, Thema. …

... weiterlesen »

Zeichen von Solidarität

geschrieben von Gloria Diamant

8. September 2021

»Unentbehrlich« ist ein Plädoyer für die Unterstützung von Betroffenen
Die beiden Autorinnen Harpreet Kaur Cholia und Christin Jänicke haben mit »Unentbehrlich« einen Sammelband über die vielfältige und notwendige Solidarität von Organisationen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt vorgelegt. Der Fokus des Buches liegt zunächst auf Geschichte und Arbeit von Opferberatungsstellen, öffnet sich …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten