Archiv

Der Nürnberger Ärzteprozess

geschrieben von Axel Holz

7. April 2019

Vor 70 Jahren: Die Nachfolgeprozesse von Nürnberg
Dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess gegen die Spitzen des NS-Regimes vor dem Internationalen Militärgerichtshof folgten weitere zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse vor einem nationalen US-amerikanischen Militärtribunal nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 10. Die gesamte Prozessserie fand zwischen dem 20. November 1945 und dem 14. April 1949 statt. In den zwölf thematischen Nachfolgeprozessen wurden Gruppen …

... weiterlesen »

Justiz und Kapital

geschrieben von Erika Klantz

7. April 2019

Die Nürnberger Wirtschaftsprozesse
Bereits während des Krieges einigten sich die Alliierten darauf, dass die Verantwortlichen für die NS-Verbrechen (darunter auch Unternehmer und führendes Firmenpersonal) strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden sollten.
Über die normale Beweissicherung hinaus, mussten die Ankläger auch beweisen, dass die Angeklagten aus den Unternehmen sich an Verbrechen schuldig gemacht hatten und nicht zu den Tathandlungen …

... weiterlesen »

Verständnis und Milde

geschrieben von Otto Pfeiffer

7. April 2019

Der Wilhelmstraßenprozess
Am 11. April 1949 endete mit der Urteilsverkündung durch William C. Christianson – ehemaliger Richter am Obersten Gericht des US-Bundesstaates Minnesota – nach über anderthalbjährigen Verhandlungen und Beratungen der vorletzte von 12 Nachfolgeprozessen gegen führende Vertreter des Nazireichs aus der zweiten Reihe. 323 Zeugen waren angehört worden; 9000 Dokumente lagen als Beweismaterial vor, darunter …

... weiterlesen »

Für die Kunstfreiheit

7. April 2019

Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts
Durch laute Zwischenrufe und die Enthüllung eines Schriftzugs stören Rechtsextreme eine live im Radio übertragene Gesprächsrunde in einem Theater. Rechstpopulist_innen sprechen von der »Entsiffung des Kulturbetriebs«, fordern die Streichung der Gelder für politisch missliebige staatlich finanzierte Kultureinrichtungen und pochen stattdessen auf eine »deutsche Leitkultur«.
Der Kulturkampf von rechts findet nicht …

... weiterlesen »

Vielen ein Überlebenshelfer

geschrieben von Ulrich Schneider

7. April 2019

Erinnerung an den Buchenwald-»Lagerätesten« Hans Eiden
In Darstellungen zur Selbstbefreiung des KZ Buchenwald wird immer wieder die Ansprache des LA I ,Hans Eiden, vom 11. April 1945 zitiert: »Kameraden wir sind frei!« Aber wer sich in der Literatur über seine Biographie informieren will, findet wenig.
Wer war dieser kommunistische Buchenwald-Häftling, dem aufgrund seiner Funktion als Lagerältester (LA) …

... weiterlesen »

Unbeugsames Gedenken

geschrieben von Jürgen Weber

7. April 2019

Von der Küstenstraße zwischen Málaga und Almería
Das Mädchen auf dem Foto ist keine fünf Jahre alt. Unterm Arm geklemmt hält es eine nackte schwarze Puppe. Ein längeres und ein kürzeres Bein baumeln zu Boden. Das Kind trägt ein helles dünnes Kleid. Das Foto entstand Anfang Februar 1937 auf der Küstenstraße N340 zwischen den andalusischen Städten …

... weiterlesen »

Die Europawahlen und die Rechten

geschrieben von Martin Schirdewan

7. April 2019

Rechtsaußenparteien und -bewegungen gewinnen im Nachklang der globalen Finanzkrise von 2008 weltweit in vielen Staaten an Popularität. Zu sehen war dies bei der Wahl Donald Trumps in den USA, Recep Tayyip Erdogans in der Türkei, Victor Orbans in Ungarn, Shinzo Abess in Japan und Jair Messias Bolsonaros in Brasilien. Auch europaweit ist der Nationalismus wieder …

... weiterlesen »

Auch eine »Nachfolgegesellschaft«?

geschrieben von Marek Winter

7. April 2019

Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung
In den Jahren 2014/15 entstand in Ostdeutschland eine rechte, in Teilen neonationalsozialistisch geprägte Massenbewegung, die mit der AfD auch über einen parlamentarischen Arm verfügt, dessen Wirkmächtigkeit alles übersteigt, was die klassischen rechtsradikalen Parteien in der BRD in ihren jeweiligen Hochphasen erreicht haben. Damit wurde, mit geringer Verzögerung, für …

... weiterlesen »

Kalkulierte Erregung

geschrieben von Regina Girod

7. April 2019

Oder: Wie platziere ich einen Bestseller?
Bücher, die es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffen, sind nicht immer große Literatur. Das weiß man von den Tischen, auf denen die »angesagten« Titel prangen. Und von den geistvollen Verrissen des Kritikers Denis Scheck. Kunst und Kommerz gehören nicht unbedingt zusammen, doch was am Ende bleibt, ist der Verkaufserfolg. Er adelt …

... weiterlesen »

Vom Mantel des Schweigens

geschrieben von Monika Becker

7. April 2019

Wie deutsche Kommunisten in der Sowjetunion litten
Die leidvolle Geschichte ihrer jüdischen Familie zu erforschen, war Ziel der Autorin Anja Schindler. 1949 in Karaganda/ Kasachstan geboren, kam sie mit ihren Eltern und dem Bruder 1956 in die DDR. Hier lebte die Familie ihrer Mutter. Bei allem Persönlichen legt sie eine genau recherchierte, in die Geschichte der …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten